Trockenfrüchte

Getrocknete Aprikosen: Markt erwacht langsam zum Leben

25. April 2023 um 10:55 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

MALATYA. Nachdem während der Ramadanzeit kaum Handel stattgefunden hat, kehren die Marktteilnehmer nun nach Malatya zurück. Noch zeigt sich der Markt ruhig, in den nächsten Tagen dürften die Geschäfte aber wieder Fahrt aufnehmen.

Frostgefahr scheinbar vorüber

Nach dem Ende des Ramadans am 21. April ist der Aprikosenmarkt noch nicht wirklich aus seiner vorübergehenden Ruhephase erwacht. Im von den Erdbeben zerstörten Malatya kehrt langsam wieder Leben ein, da die Einwohner von ihren Familienbesuchen zurückkehren. Bis nächste Woche soll es dann mehr Klarheit bezüglich der Entwicklung der Aprikosenbäume geben. Die Temperaturen in den Anbaugebieten entsprechen den saisonalen Normalwerten und liegen bei 16-21°C am Tag und 5-8°C in der Nacht, dazu gibt es

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Trockenfrüchte
07.12.2023
SANTIAGO. China, Deutschland und Mexiko beziehen insgesamt rund 45% der chilenischen Trockenpflaumenexporte. Neben China gehört Europa als Region zu den mit Abstand wichtigsten Abnehmern.
Trockenfrüchte
05.12.2023
AYDIN. Ungünstige Wetterverhältnisse während der Trocknungsperiode sorgten für massive Ertragsverluste bei Trockenfeigenproduktion. Schon jetzt gehen die Bestände zur Neige.
Trockenfrüchte
05.12.2023
MANISA. Hohe Preise sorgen dafür, dass der türkische Sultaninenmarkt nur vor sich hindümpelt. Währungsverluste der Lira nutzten Exporteure daher sofort, um die die Preise für ausländische Käufer etwas attraktiver zu machen.
Trockenfrüchte
05.12.2023
MALATYA. Noch immer finden auf dem türkischen Aprikosenmarkt kaum Handelsaktivitäten statt und die Exporte laufen mehr als schleppend. Die Händler und Exporteure sind entsprechend frustriert.