Trockenfrüchte

Getrocknete Aprikosen: „Niemand gibt Malatya auf“

7. März 2023 um 12:16 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

MALATYA. Nach der Erdbebenkatastrophe im Februar sind die Marktteilnehmer in Malatya bemüht, so bald wie möglich wieder Normalität einkehren zu lassen. Dabei haben sie viele Hindernisse zu überwinden.

Massive Zerstörung

Die schweren Erdbeben im Februar haben in der türkischen Provinz Malatya, dem Zentrum des Aprikosenhandels, für massive Schäden gesorgt. Fast alle Gebäude wurden beschädigt oder sogar vollständig zerstört und auch die Infrastruktur ist kaum nutzbar. Zahlen sprechen von mehr als 100.000 schwer beschädigten Gebäuden und dass knapp 600.000 Menschen sich und ihre Familien in Sicherheit gebracht haben. Dennoch versuchen die Einwohner, die nicht in andere Provinzen geflohen sind, so bald wie möglich

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Trockenfrüchte
29.11.2023
MADISON/QUEBEC. Die Aussichten für die kanadische Ernte 2023 sind düster, vor allem in Quebéc ist es durch Fröste zu erheblichen Schäden gekommen. In den USA zeigen sich die Marktteilnehmer da schon zuversichtlicher.
Trockenfrüchte
28.11.2023
AYDIN. Der türkische Trockenfeigenmarkt hat seine Hauptexportsaison bereits beendet. Obwohl die Nachfrage zurückgeht, sollen die Preise weiter steigen. Das macht sich auch bei den Exporten bemerkbar.
Trockenfrüchte
28.11.2023
MANISA. Das Weihnachtsgeschäft soll für die türkischen Sultaninenhändler in diesem Jahr überraschend früh beendet sein. Schuld sind die hohen Preise. Erst im neuen Jahr sollen die Lieferungen wieder an Fahrt aufnehmen.
Trockenfrüchte
28.11.2023
MALATYA. Obwohl die Erzeuger ihre Preise noch einmal leicht gesenkt haben, bleibt die erhoffte Nachfrage weiterhin aus. Die Erhöhung des Mindestlohns stellt vor allem die Exporteure noch vor zusätzliche Probleme.