Getrocknete Aprikosen: „Niemand gibt Malatya auf“

7. März 2023 um 12:16 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

MALATYA. Nach der Erdbebenkatastrophe im Februar sind die Marktteilnehmer in Malatya bemüht, so bald wie möglich wieder Normalität einkehren zu lassen. Dabei haben sie viele Hindernisse zu überwinden.

Massive Zerstörung

Die schweren Erdbeben im Februar haben in der türkischen Provinz Malatya, dem Zentrum des Aprikosenhandels, für massive Schäden gesorgt. Fast alle Gebäude wurden beschädigt oder sogar vollständig zerstört und auch die Infrastruktur ist kaum nutzbar. Zahlen sprechen von mehr als 100.000 schwer beschädigten Gebäuden und dass knapp 600.000 Menschen sich und ihre Familien in Sicherheit gebracht haben. Dennoch versuchen die Einwohner, die nicht in andere Provinzen geflohen sind, so bald wie möglich

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Trockenfrüchte
18.03.2025
AYDIN. Weder kühlere Nächte noch windiges Wetter können den Feigenbäumen in Aydin derzeit so zum Verhängnis werden, wie es die ausbleibenden Niederschläge tun. Marktteilnehmer betrachten die Entwicklung mit Sorge.
Trockenfrüchte
18.03.2025
MANISA. Im Verlauf der kommenden Tage werden in Manisa frostige Temperaturen mit örtlichen Hagelschauern erwartet. Die Erzeuger setzen alles daran, um ihre Felder vor Schäden zu schützen.
Trockenfrüchte
18.03.2025
MALATYA. Angesichts der zu erwartenden kalten Witterung bereiten sich die Landwirte besorgt auf Fröste vor, die sich auf die diesjährige Trockenaprikosenproduktion auswirken könnten. Der Markt ist derzeit lahmgelegt. Es wurde eine deutliche Warnung vor dem unsachgemäßen Einsatz von Pestiziden erteilt.
Nüsse
12.03.2025
MANILA. Nachdem sie mehrere Wochen stagniert hatten, sind die Preise für philippinische Kokosraspel nun leicht angestiegen. Die Frachtkosten sind dafür ein wenig günstiger geworden.