Ölsaaten

Getreide: Rückgang der Weltkonjunktur bremst Markt

6. Oktober 2022 um 13:41, Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

CHICAGO/PARIS. Markt- und Preistrends am Mittag. Düstere Prognosen zum globalen Handelswachstum belasten Markt. Russische Inspekteure verzögern Exportabwicklung im Getreidekorridor im Schwarzmeer. Frankreichs Maisernte fällt extrem niedrig aus.

Weizen: Düstere Verbrauchsprognosen belasten Markt
Die Weizenmärkte stehen global unter Druck, weil die Verbraucher höhere Lebensmittelpreise auf der ganzen Welt zu spüren bekommen, was die Nachfrage verringern wird, hieß es aus den USA. Dabei erwartet die Welthandelsorganisation (WTO) eine Verlangsamung des globalen Handelswachstums in 2023 auf nur 1% gegenüber früheren Prognosen von 3,4%, da höhere Energie- und Lebensmittelpreise nebst steigender Zinsen, die Importnachfrage bremsen. Die WTO warnte vor weitere

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Ölsaaten
21.03.2023
CHICAGO/HAMBURG. Markt- und Preistrends am Nachmittag. Die Pleiten großer Banken in den USA und zuletzt in der Schweiz haben zu massiven Kursverlusten bei Rohöl und Pflanzenölen geführt. Während Soja etwas aufholen kann, geben Rapssaat und Sonnenblumenkerne weiter nach.
Ölsaaten
16.03.2023
CHICAGO/HAMBURG. Markt- und Preistrends am Nachmittag. Anhaltende globale wirtschaftliche Unsicherheit und die daraus resultierende Schwäche des Rohöls trugen zu Rückgängen bei nahezu allen Ölsaaten bei. Der Abwärtssog von Aktien der Banken schürte Ängste vor neuer Finanzkrise.
Ölsaaten
15.03.2023
CHICAGO/HAMBURG. Markt- und Preistrends am Nachmittag. Insolvenz der Silicon Valley Bank drückt weiterhin die Rohstoffmärkte. Brasiliens Sojapreise fallen deutlich zurück. Australische Canolasaat überschwemmt EU-Markt. Mit EU-Import- und Exportdaten.
Ölsaaten
14.03.2023
CHICAGO/HAMBURG. Markt- und Preistrends am Nachmittag. Insolvenz der Silicon Valley Bank drückt US-Dollar und Rohstoffmärkte. Palmöl fällt trotz Anstieg malaysischer Palmölexporte. Sonnenblumenöl gibt wegen geringer Nachfrage Indiens und erhöhten Angeboten Russlands nach.