Erdnüsse: Greift die indische Regierung ein?

27. Februar 2023 um 12:30 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

NEU-DELHI. Der Verdacht, dass die Regierung bald massiv in das Geschehen auf dem indischen Erdnussölmarkt eingreifen wird, verhärtet sich. Dies könnte die Preiserhöhungen, die im Vergleich zu letzter Woche eingetreten sind, vorerst stoppen.

Erhoffte Preiserhöhungen sind eingetreten

Die Hoffnung der indischen Händler hat sich in dieser Woche erfüllt: Wie vermutet hat die hohe Nachfrage aus China und Vietnam in den letzten zwei Wochen dafür gesorgt, dass die Preise nach oben geklettert sind. Der Umstand, dass die Ankünfte der neuen Ernte auf den indischen Märkten deutlich kleiner sind als für Februar üblich, trägt ebenfalls zu den Preiserhöhungen bei, da die Inlandsnachfrage das Angebot derzeit übersteigt. Dies ist besonders in Gujarat der Fall. Hier

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Nüsse
16.01.2025
ORDU/BRÜSSEL. In der Türkei gibt es viele interessante Spekulationen über Haselnüsse. Die Erzeuger schüren die Erwartungen für die nächste Ernte. Die USA sind in der EU weiterhin auf dem Vormarsch, wie die jüngsten Einfuhrstatistiken zeigen.
Ölsaaten
16.01.2025
NEU-DELHI/N‘DJAMENA. Fehlende Nachfrage und hoher Konkurrenzdruck auf dem internationalen Markt setzt die Preise für indischen Sesam unter Druck. Sesam aus Tschad erfreut sich derweil guter Nachfrage, was auch in den Lieferungen in die EU widerspiegelt.
Nüsse
15.01.2025
ROTTERDAM. Die Aussichten für Macadamias sind recht ermutigend, da die Ernte in Südafrika und Kenia bald beginnt. Doch die Konkurrenz aus China ist groß und die Unsicherheit über die von Trump vorgeschlagenen Zölle hält an. In Europa liegen Angebote für die Ernte 2025 vor.
Ölsaaten
15.01.2025
SOFIA/KYJIW. Während die Ernteergebnisse für die Saison 2024/2025 sich nach häufigen Korrekturen nun weitgehend konkretisiert haben, geben die ersten Experten nun ihre Einschätzungen für EU-Sonnenblumenkernproduktion 2025/2026 ab.