Erdnüsse: Bessere Aussichten in den USA

12. August 2024 um 12:31 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

NEU-DELHI/ATLANTA. Nach einer längeren von Hitze und Trockenheit dominierten Phase bringen Niederschläge den US-Farmern nun die erhoffte Erleichterung. In Indien kann in den kommenden Wochen mit Preisrückgängen gerechnet werden.

Mögliche Rekordernte in Indien

Die Preise auf dem indischen Erdnussmarkt halten sich weitgehend stabil mit einem leichten Aufwärtstrend, allerdings rechnen Marktexperten damit, dass es schon bald zu Preisrückgängen kommen könnte. Die Farmer in Gujarat erwarten in dieser Anbausaison eine Rekordernte, da viele von ihnen von Sojabohnen oder Baumwolle zu Erdnüssen gewechselt haben. Aktuellen Schätzungen zufolge soll die Anbaufläche bei 1,75 bis 1,8 Mio. ha liegen und die Erträge könnten sich auf 1,75-1,82 mt/ha belaufen.

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Ölsaaten
20.03.2025
NEU-DELHI/ISLAMABAD. In den indischen Anbaugebieten geht die Aussaat gut voran. Bislang wurde für die Sommerernte eine ähnliche Fläche besät wie im Vorjahr. Pakistan gehört zu den drei wichtigsten Sesamlieferanten für den chinesischen Markt und hofft in Zukunft auf weitere Marktanteile.
Nüsse
20.03.2025
VANCOUVER/REUS. Während der International Nut and Dried Fruit Council (INC) recht optimistische Ernteschätzungen für die Macadamiaproduktion 2025 abgegeben hat, sind die Aussichten in Australien getrübt. Die Dynamik von Angebot und Nachfrage ist derzeit recht kompliziert, da der Schmuggel in Kenia ein potenzielles Problem darstellt und wirtschaftliche Aspekte den Bedarf in Nordamerika dämpfen.
Ölsaaten
19.03.2025
OTTAWA/ASTANA. Gelbe Leinsaat ist derzeit rar. Oftmals sind Angebote, soweit überhaupt verfügbar, nur wenige Stunden gültig. Kasachstan hat seine Exporte in die EU in dieser Saison verdoppelt.
Nüsse
19.03.2025
SACRAMENTO/SANTIAGO. Ungünstige Wetterverhältnisse sorgten in dieser Saison dafür, dass die US-Walnussproduktion noch niedriger ausfiel als zunächst angenommen. Die Angst vor der Konkurrenz verhindert allerdings drastische Preisanpassungen.