Cashews: Vietnams guter Ruf in Gefahr

31. Juli 2024 um 10:41 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

HANOI. Durch eine neue Betrugsmasche gerät der hervorragende Ruf vietnamesischer Cashewkerne in Gefahr. Die Exporte des Landes laufen weiterhin sehr gut und auch die Rohwarenimporte sind deutlich gestiegen.

Kambodscha ist wichtigster Rohwarenlieferant

Wie die Vietnam Cashew Association (Vinacas) unter Bezugnahme auf das Generalzollministerium berichtet, exportierte das Land im ersten Halbjahr 2024 mehr als 353.500 mt Cashewkerne, was einem deutlichen Anstieg von 26,2% gegenüber dem Vorjahr entspricht; der Exportwert belief sich auf knapp 1,95 Mrd. USD, eine Steigerung von 18,7% gegenüber dem Vorjahreszeitraum.

Um solch große Mengen exportieren zu können, sind die Verarbeiter allerdings zunächst auf hohe Importe angewiesen, da Vietnam den Bedarf allein bei weitem nicht decken kann. So gibt Vinacas an, dass im genannten Zeitraum fast 1,5 Mio. mt rohe Cashewnüsse nach Vietnam eingeführt wurden, das sind 8,4% mehr als im Vorjahreszeitraum. Allein die Einfuhren aus Kambodscha stiegen dabei um satte 36,7% auf 780.700 mt im Wert von knapp 1 Mrd. USD. Neben Kambodscha beziehen die vietnamesischen Importeure ihre Ware vorrangig aus afrikanischen Ursprüngen.

Neue Betrugsmasche schadet Händlern und Konsumenten

Ein Problem, das ist letzter Zeit verstärkt auftritt, ist, dass qualitativ minderwertige Cashews nach Vietnam gelangen und dort als einheimische Marken deklariert werden, wodurch der Ruf der vietnamesischen Ware starken Schaden nimmt. So musste kürzlich der Cashewverband aus Binh Phuoc, einem der wichtigsten Produktionszentren Vietnams, bekanntgeben, dass im Internet Nüsse von schlechter Qualität verkauft wurden, die fälschlicherweise als Ware dieser Provinz ausgezeichnet waren. Diese minderwertigen Nüsse sind anfällig für Schädlinge und Schimmel, was sowohl den Geschmack beeinträchtigt als auch die Gesundheit der Konsumenten in Gefahr bringt.

Nachdem sich die Preise für indische Cashewkerne lange Zeit stabil halten konnten und nur geringen Schwankungen ausgesetzt waren, kam es in den letzten beiden Wochen zu leichten, aber spürbaren Steigerungen. Cashewkerne, W320 werden aktuell mit 7.930 USD/mt FOB Indien gehandelt.

Cashews, Indien

Sorte

USD/mt

LP-1 9/15

9.855

LWP

6.585

SWP

5.920

W320

7.930

W450

7.215

FOB Indien

Deutschlands Importe fast auf Vorjahresniveau

Deutschlands Cashewimporte halten sich im Zeitraum September 2023 bis Mai 2024 fast auf dem Niveau des Vorjahres, mit nur einem nominalen Rückgang von 1,2%. Wichtigster Lieferant bleibt mit großem Abstand Vietnam, gefolgt von der Elfenbeinküste und den Niederlanden. Die Einfuhren aus Nigeria konnten deutlich um 43,3% zulegen, dafür musste Indien bei seinen Lieferungen nach Deutschland einen Rückgang von 22,4% einstecken. Insgesamt führte das Land im genannten Zeitraum 47.064 mt Cashews ein.

Import Cashews nach Deutschland in mt

Land

2022/23

2023/24

Diff.

Vietnam

30.224

29.867

-1,2%

Cote d'Ivoire

6.316

6.704

6,1%

Niederlande

7.009

6.393

-8,8%

Nigeria

501

718

43,3%

Burkina Faso

619

662

6,9%

Indien

843

654

-22,4%

Andere

2.100

2.066

-1,6%

Gesamt

47.612

47.064

-1,2%

Quelle: Statistisches Bundesamt / Sep-Mai

08013200 Kaschu-Nüsse, frisch oder getrocknet, ohne Schale

Für mehr Informationen gehen Sie zu: 
Preischarts für Nüsse
allgemeine Preischarts

Angehängte Dateien

Dateisymbol
Preischart Cashews, Indien

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Nüsse
14.01.2025
SACRAMENTO. Die US-Mandellieferungen sind stagniert. Exporte nach Indien werden zunehmen, und die Stimmung ist nach wie vor optimistisch.
Nüsse
13.01.2025
NEU-DELHI/BUENOS AIRES. Lange hatten die Anbieter darauf gewartet, nun kam es auf dem indischen Erdnussmarkt zu ersten Preissteigerungen. Die Käufe der Regierung und der Ramadan könnten diese befeuern, doch es gibt auch Hindernisse. Die Aussaat in Argentinien ist indes abgeschlossen.
Nüsse
10.01.2025
HANOI. Der Umsatz der vietnamesischen Cashewexporte konnte im Jahr 2024 eine wichtige Marke überschreiten, und die Zukunft sieht vielversprechend aus. Sowohl eine größere Exportmenge als auch ein höherer durchschnittlicher Exportpreis haben zu diesem Erfolg beigetragen.
Ölsaaten
10.01.2025
SEEHEIM/NEU-DELHI. Das Jahr 2024 hatte wieder einiges zu bieten. Neue Regelungen und Rekordpreise waren in manchen Märkten an der Tagesordnung, klimatische Extreme in vielen Bereichen spürbar. Unser Geschäftspartner aus dem indischen Erdnussmarkt erklärt, wie die Marktteilnehmer sich diesen Hürden stellten und welche Erwartungen es an das kommende Jahr 2025 gibt. Lesen Sie hier das komplette Interview.