Cashews: Der Phönix aus der Asche

16. November 2022 um 11:31 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

HANOI/PHNOM PENH. Nachdem Kambodscha seine Anbaufläche aufgrund diverser Schwierigkeiten vor nicht einmal zehn Jahren massiv verkleinert hatte, hat sich die Situation nun mit Vietnams Hilfe gewandelt. Vietnam selbst profitiert von dieser Situation ebenfalls in großem Ausmaß.

Nähe bietet Vorteile

Im Jahr 2017 gab die vietnamesische Wirtschaftsdelegation unter der der Leitung von Nguyen Duc Thanh, dem damaligen Vorsitzenden der Vietnam Cashew Association (Vinacas), erstmals bekannt, den Handel mit Kambodscha massiv fördern zu wollen. Rückblickend äußert sich Nguyen gegenüber Vinacas folgendermaßen: „Noch 2014 verkaufte Kambodscha nur etwa 30% der dortigen Cashewnuss-Produktion nach Vietnam. Obwohl die Qualität relativ gut war, war die Produktion von kambodschanischen Cashews zu dieser Zeit nicht hoch, so dass die Hauptlieferanten für rohe Cashewnüsse für vietnamesische Abnehmer immer noch afrikanische Länder waren. Für vietnamesische Unternehmen besteht jedoch ein großes Risiko bezüglich der Transaktionen und der Transportentfernung von Afrika nach Vietnam. Unsere damalige Ausrichtung war, Rohstoffe vermehrt aus Kambodscha zu beziehen, das nahe an der Grenze lag und leichter zu bezahlen war.“

Deutlicher Fortschritt in Kambodscha

Zu dieser Zeit lag die kambodschanische Anbaufläche bei etwa 300.000 ha, aufgrund instabiler Rohwarenpreise und einer mangelhaften Organisation wurde sie bald darauf hin allerdings auf nur noch etwa 100.000 mt reduziert. Hier kam Vinacas ins Spiel, das nach wie vor darauf bedacht war, einen Großteil seiner Rohstoffe aus dem Nachbarland zu beziehen. Den kambodschanischen Erzeugern wurde Unterstützung bei der Auswahl der Sorten, den Anbautechniken sowie der Ernte und der Konservierung zuteil, sodass die Gewinne für die teilnehmenden Landwirte stiegen. Durch die gemeinsame Anstrengung beider Länder war bald darauf das Ziel erreicht, eine Anbaufläche von 1 Mio. ha zu bewirtschaften. Das Ergebnis davon kann sich ebenfalls sehen lassen: Wie Vinacas in Bezug auf das Zollamt berichtet, sollen im Jahr 2021 bereits 1 Mio. mt rohe Cashewnüsse von Kambodscha nach Vietnam exportiert worden sein. Wird dieser Kurs beibehalten, so könnte Kambodscha Vinacas zufolge bald die Elfenbeinküste als größten Produzenten roher Cashewnüsse übertreffen und zum weltweit wichtigsten Lieferanten avancieren.

Die Preise für vietnamesische Cashewkerne haben auf dem europäischen Spotmarkt im Vergleich zu letzter Woche leicht nachgegeben. Cashews, LBW320 kosten aktuell 5,55 EUR/kg FCA Spanien.

Für mehr Informationen gehen Sie zu: 
allgemeine Preischarts

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Nüsse
13.01.2025
NEU-DELHI/BUENOS AIRES. Lange hatten die Anbieter darauf gewartet, nun kam es auf dem indischen Erdnussmarkt zu ersten Preissteigerungen. Die Käufe der Regierung und der Ramadan könnten diese befeuern, doch es gibt auch Hindernisse. Die Aussaat in Argentinien ist indes abgeschlossen.
Nüsse
10.01.2025
HANOI. Der Umsatz der vietnamesischen Cashewexporte konnte im Jahr 2024 eine wichtige Marke überschreiten, und die Zukunft sieht vielversprechend aus. Sowohl eine größere Exportmenge als auch ein höherer durchschnittlicher Exportpreis haben zu diesem Erfolg beigetragen.
Ölsaaten
10.01.2025
SEEHEIM/NEU-DELHI. Das Jahr 2024 hatte wieder einiges zu bieten. Neue Regelungen und Rekordpreise waren in manchen Märkten an der Tagesordnung, klimatische Extreme in vielen Bereichen spürbar. Unser Geschäftspartner aus dem indischen Erdnussmarkt erklärt, wie die Marktteilnehmer sich diesen Hürden stellten und welche Erwartungen es an das kommende Jahr 2025 gibt. Lesen Sie hier das komplette Interview.
Nüsse
09.01.2025
ORDU. Die angekündigte Erhöhung des Mindestlohns in der Türkei um 30% macht sich auch auf dem Haselnussmarkt bemerkbar. Die Exporte laufen dennoch weiterhin hervorragend. Mit einer Verkaufsankündigung der TMO rechnen die Marktteilnehmer in diesem Monat nicht mehr.