Kostenfrei

Cashews: Hohe Nachfrage in Europa

7. April 2025 um 14:45 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

BRÜSSEL. Die EU-Cashewimporte haben im ersten Quartal 2025 ein Rekordhoch erreicht. Es wird viel darüber spekuliert, wie sich die jüngsten Zölle von US-Präsident Donald Trump auf Cashews auswirken werden, zumal der weltweit führende Exporteur Vietnam mit einer 46%igen Abgabe belastet wird.

EU-Importe auf Rekordniveau

Die EU-Importe von Cashewnüssen erreichten im ersten Quartal 2025 einen absoluten Rekord von 42.850 mt im Wert von 273 Mio. EUR im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2024. Dies ist ein Anstieg von 16% in Bezug auf die Menge und ein erstaunlicher Anstieg von 42% in Bezug auf den Wert gegenüber den 37.054 mt im Wert von 193 Mio. EUR, die im letzten Jahr eingeführt wurden.

Auf Vietnam entfallen derzeit 72% der Gesamteinfuhren der EU. Die EU-Käufer könnten auch von dem 46%igen US-Einfuhrzoll für Vietnam profitieren, den Trump letzte Woche angekündigt hat, da auf die Vereinigten Staaten mehr als 30% der vietnamesischen Cashew-Exporte entfallen. Es wird spekuliert, dass die US-Verbraucher nicht bereit sind, noch höhere Preise für Cashews zu akzeptieren, was die vietnamesischen Lieferanten mit Sicherheit dazu veranlassen wird, sich anderen Abnehmern in der EU, Japan und dem Nahen Osten zuzuwenden. Der Zoll für Vietnam soll zwar am 9. April in Kraft treten, es ist jedoch unklar, inwieweit Cashews in die Liste der Produkte aufgenommen werden, für die die Zölle gelten.

Auch die EU-Einfuhren von der Elfenbeinküste sind um 43% gestiegen. Die Verarbeitung hat im Land in den letzten Jahren stark zugenommen. Nach den auf dem African Cashew Alliance Forum vorgelegten Daten sind die Ernteschätzungen für rohe Cashewnüsse für die laufende Saison gut und liegen bei etwa 1,2 Mio. mt. Die Produktion dürfte höher ausfallen als im letzten Jahr. Mit dem Anstieg der Anlieferungen sinken die Ab-Hof-Preise wieder. Es wird erwartet, dass der Verkaufsdruck im Vorfeld des Osterfestes, das ab dem 18. April gefeiert wird, zunehmen wird. Wie Olam feststellt, scheinen die Ernteankünfte in Westafrika, wo die Anlieferungen jetzt ihren Höhepunkt erreichen werden, von guter Qualität zu sein. Die Elfenbeinküste ist in den USA mit einem Zollsatz von 21% konfrontiert.

Indien ist der drittwichtigste Lieferant für die EU. Die Einfuhren aus diesem Land sind jedoch mit 8% wesentlich moderater gestiegen. Spekulationen über die Auswirkungen des US-Zolls von 21% auf das Land sind ebenfalls weit verbreitet. Während einige davon ausgehen, dass Indien in den USA kurzfristig von den wesentlich höheren Zöllen auf Vietnam profitieren wird, betonen andere, dass die Kapazitäten aufgrund der hohen Inlandsnachfrage begrenzt sind. Die Notierungen für W320-Kerne sind seit Anfang März stark angestiegen und liegen deutlich höher als in den vergangenen zwei Jahren.

Innerhalb der EU ist Deutschland mit einem Anteil von 33% am diesjährigen Importvolumen das wichtigste Importland. An zweiter Stelle stehen die Niederlande mit 29%, gefolgt von Spanien und Italien mit einem deutlich geringeren Anteil von jeweils 9%.

EU-Cashewimporte, in mt

Partner

2024

2025

Diff.

Vietnam

26.789

30.758

14,8%

Elfenbeinküste

5.067

7.223

42,5%

Indien

1.824

1.962

7,6%

Brasilien

358

600

67,6%

Nigeria

556

457

-17,8%

Benin

566

379

-33,0%

Burkina Faso

644

313

-51,4%

Tansania

245

308

25,7%

Ghana

269

222

-17,5%

Indonesien

34

220

547,1%

China

35

95

171,4%

Togo

144

77

-46,3%

Mosambik

225

49

-78,2%

Mali

40

40

0,0%

Andere

258

156

-39,5%

Gesamt

37.054

42.859

15,7%

Quelle: DG TAXUD Customs Surveillance, 01.01.-30.03.
08013200 Kaschu-Nüsse, frisch oder getrocknet, ohne Schale

Für mehr Informationen gehen Sie zu: 
Preischarts für Nüsse
allgemeine Preischarts

Angehängte Dateien

Dateisymbol
Preischart Cashews, Indien

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Nüsse
16.04.2025
SACRAMENTO. Die Exporte von US-Walnüssen bleiben in dieser Saison rückläufig. Grund ist unter anderem der Produktionsrückgang um rund 27%.
Nüsse
16.04.2025
ORDU. Während die Frostschäden in den türkischen Anbaugebieten evaluiert werden, geben die Exporteure keine Angebote ab und es werden keine Geschäfte abgeschlossen. Entsprechend gering waren auch die Exporte der letzten Woche.
Nüsse
14.04.2025
NEU-DELHI/BRASÍLIA. Obwohl sich die indischen Erdnusspreise derzeit stabil halten, rechnen Marktexperten mit zeitnahen Rückgängen. Trumps unbeständige Zollandrohungen sorgen für zusätzliches Chaos. In Südamerika neigt sich die Ernte dem Ende entgegen.
Nüsse
14.04.2025
ISTANBUL/TEHERAN. Laut den aktuellen Daten des International Nut and Dried Fruit Council ist die weltweite Pistazienproduktion um 9,1% gestiegen. Dies liegt nicht zuletzt am Rekordergebnis in der Türkei.