Walnüsse: Warten auf die neue Saison

25. Februar 2025 um 12:47 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

SANTIAGO. Die chilenischen Ausfuhren von Walnüssen sind im Januar eingebrochen, da die Vorräte erschöpft sind. Die Exporte von geschälten Walnüssen nach Europa sind zurückgegangen, während die Exporte von ungeschälten Walnüssen nach Amerika gestiegen sind. Die Aussichten für die diesjährige Ernte sind wesentlich besser.

Exporte brechen im Januar ein

Der Januar war ein schwacher Exportmonat für Chile, wie der jüngste Exportbericht von ChileNut zeigt. Grund dafür ist, dass die meisten Lieferanten schon ausverkauft sind und auf die neue Ernte warten. Die monatlichen Exporte von Walnüssen, in der Schale sanken um 73% auf 367 mt im Vergleich zu den 1.358 mt, die im Januar 2024 verzeichnet wurden, und die Exporte von geschälten Walnüssen gingen um 42% auf 1.060 mt zurück, verglichen mit den 1.829 mt, die vor einem Jahr verzeichnet wurden. 

Ausfuhr geschälter Walnüsse nach Europa nicht mehr im Plus

Die Ausfuhren von geschälten Walnüssen liegen im laufenden Jahr um 13% unter denen des Vorjahres, wobei die wichtigsten Exportziele unterschiedliche Trends aufweisen. Während Europa in dieser Saison bislang der Silberstreif am Horizont war, liegen die Exporte nach Europa nun mit 22.140 mt um 1% unter dem Vorjahresniveau. Die Ausfuhren nach Spanien sind um 11% und nach Deutschland um 3% gestiegen. Italien verzeichnete dagegen einen Rückgang von 21%, und auch die Lieferungen in die Niederlande und nach Frankreich sind rückläufig. Uruguay ist der Spitzenreiter in Südamerika, da die Lieferungen im Vergleich zur letzten Saison um 30% gestiegen sind. Im Gegensatz dazu sind die Ausfuhren nach Südamerika insgesamt um 28% auf 4.742 mt zurückgegangen. Der stärkste Rückgang ist bei den Ausfuhren nach Asien/Ozeanien zu verzeichnen, die um 59% auf nur noch 688 mt eingebrochen sind. Auch die Lieferungen in den Nahen Osten und nach Afrika sind um erstaunliche 47% auf 1.289 mt zurückgegangen. 

Walnussexport Chile, ohne Schale (mt)

Destination

2023

2024

Diff.

Spanien

4.821

5.343

10,8%

Deutschland

3.512

3.599

2,5%

Italien

4.056

3.208

-21,0%

Niederlande

3.065

3.010

-1,8%

Brasilien

3.759

2.018

-46,3%

Frankreich

1.859

1.773

-4,6%

Ecuador

1.317

1.312

-0,4%

Großbritannien

774

757

-2,2%

Uruguay

528

650

23,1%

Schweiz

471

610

29,5%

Andere

8.911

6.579

-26,2%

Gesamt

33.073

28.859

-12,7%

Quelle: ChileNut, 21.03.-31.01.

Amerika erhöht Einfuhr von ungeschälter Ware

Die chilenischen Exporte von Walnüssen in der Schale sind um beachtliche 29% eingebrochen. Indien und die Türkei stehen mit Rückgängen von 30% bzw. 54% an der Spitze des Feldes. Im Gegensatz dazu sind die Ausfuhren in alle europäischen Bestimmungsländer der Top 10 gestiegen. Vor allem nach Litauen, das einen unglaublichen vierstelligen Anstieg verzeichnete. Die Ausfuhren nach Europa sind in dieser Saison bisher sogar um 11% gestiegen und liegen derzeit bei 18.084 mt. Der Januar war auch ein starker Monat für die Lieferungen nach Amerika, die in dieser Saison bisher um fast 5% gestiegen sind. Die Exporte dorthin haben gegenüber dem Vorjahr ein Ergebnis von 2.083 mt erreicht, wobei die Lieferungen nach Peru um 33% gestiegen sind. Der Nahe Osten und Afrika verzeichneten den stärksten Rückgang um 47% auf 17.015 mt, gefolgt von Asien und Ozeanien mit einem Minus von 32% auf 72.836 mt. 

Walnussexport Chile, in der Schale (mt)

Destination

2023

2024

Diff.

Indien

48.747

33.968

-30,3%

Türkei

23.188

10.606

-54,3%

Italien

7.721

8.384

8,6%

Marokko

5.353

3.969

-25,9%

Spanien

2.993

3.145

5,1%

Litauen

17

1.625

9.458,8%

Deutschland

1.358

1.378

1,5%

VAE

1.812

1.289

-28,8%

China

2.611

1.315

-49,6%

Peru

822

1.093

33,0%

Andere

7.935

6.064

-24,6%

Gesamt

102.557

72.836

-29,0%

Quelle: ChileNut, 21.03.-31.01.

Bessere Aussichten kommende Ernte in Chile

Da die neue Exportsaison am 21. März beginnt, wird die neue chilenische Ernte nur teilweise dazu beitragen, das derzeitige knappe weltweite Angebot auszugleichen. Die Ernte wird nicht nur viel kleiner ausfallen als in China oder den USA, sondern die chilenischen Lieferungen werden vor allem Indien, den Nahen Osten und Nordafrika beliefern, so dass sich die US-Lieferanten keine Sorgen darüber machen müssen, ob sie mit der Konkurrenz mithalten können. Allgemein wird davon ausgegangen, dass die Nachfrage nach der US-Ernte 2025 steigen wird, da die Lagerbestände in Kalifornien niedrig sind.

Da die Witterungsbedingungen im Winter, Frühjahr und Sommer gut waren, wird in Chile in diesem Jahr eine normale Ernte erwartet. Dennoch wird der Markt das Wetter während der Ernte genau beobachten. Die katastrophale Ernte des letzten Jahres hat die Anbieter veranlasst, bei der Abgabe von Angeboten Vorsicht walten zu lassen.

Für mehr Informationen gehen Sie zu: 
weitere Preischarts

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Nüsse
24.03.2025
TORREÓN/PELHAM. Die Meinungen über die Auswirkungen der von US-Präsident Donald Trump vorgeschlagenen Zölle auf Pekannüsse sind geteilt. Obwohl die USA und Mexiko enge Handelspartner sind, könnten die Auffassungen kaum unterschiedlicher sein. Das Angebot ist nach wie vor sehr begrenzt.
Nüsse
24.03.2025
NEU-DELHI/BRASÍLIA. Die Erdnussernte in Brasilien ist etwa zur Hälfte abgeschlossen und die Erzeuger zeigen sich in Bezug auf Menge und Qualität zufrieden. In Indien sind die Preise leicht gesunken.
Nüsse
24.03.2025
ORDU/REUS. Die Spannung auf dem Haselnussmarkt ist greifbar, da die Wetterbedingungen in der Türkei unberechenbar geworden sind. Die Verhaftung des Istanbuler Bürgermeisters Ekrem İmamoğlu hat das Chaos noch vergrößert. Der INC hat seine Schätzungen revidiert.
Nüsse
20.03.2025
VANCOUVER/REUS. Während der International Nut and Dried Fruit Council (INC) recht optimistische Ernteschätzungen für die Macadamiaproduktion 2025 abgegeben hat, sind die Aussichten in Australien getrübt. Die Dynamik von Angebot und Nachfrage ist derzeit recht kompliziert, da der Schmuggel in Kenia ein potenzielles Problem darstellt und wirtschaftliche Aspekte den Bedarf in Nordamerika dämpfen.