Walnüsse: USDA rechnet mit leichtem Produktionsanstieg

11. März 2025 um 16:03 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

WASHINGTON, D.C./CHISINAU. Der Foreign Agricultural Service des US-Agrarministeriums schätzt die weltweite Walnussproduktion 2024/2025 auf 2,695 Mio. mt. Die EU die ihre Importe im Jahr 2024 um knapp 29% gesteigert.

US-Ernte auf 607.814 mt geschätzt

Laut den Angaben des Foreign Agricultural Service des US-Agrarministeriums wurden in der Saison 2024/2025 weltweit rund 2,695 Mio. mt Walnüsse in der Schale geerntet, dies entspräche einem Produktionsanstieg gegenüber dem Vorjahr um 1,5%. Ein ertragreicheres Erntejahr sei vor allem in China (+11,1% auf 1,5 Mio. mt), sowie in Chile (+11,4% auf 195.000 mt) und der EU (+7,1% auf 150.000 mt) zu verzeichnen gewesen. Im Gegensatz dazu erlebten die USA in dieser Saison ein „off-year“, weshalb die Walnussproduktion um 18,7% auf 607.814 mt zurückging.

Während das weltweite Ergebnis zwar augenscheinlich mit dem im vergangenen Oktober durch das International Nut and Dried Fruit Council veröffentlichten Wert von 2,670 Mio. mt Walnüssen in der Schale nahezu überstimmt, gibt es bei der Erhebung der Daten ein paar entscheidende Unterschiede. Abgesehen davon, dass in der INC-Übersicht bei einzelnen Ländern deutliche Abweichungen zu sehen sind, gibt es zusätzliche Produktionswerte für den Iran und Argentinien, sowie nicht weiter spezifizierte Ursprünge. Gleichzeitig fehlt Brasilien als Anbauregion, welches in der Tabelle des USDA allerdings geführt wird.

In Moldawien werden derzeit schätzungsweise auf 23.000 ha Walnüsse kultiviert, der Großteil der Exporte erfolgt in EU-Länder wie Deutschland, Frankreich und Rumänien. Bereits im Jahr 2023 hatte das Land rund 26 Mio. MDL (ca. 1,35 Mio. EUR) in größere Anbauflächen und eine verbesserte Infrastruktur investiert. Berichten zufolge solle die Anbaufläche bis zum Jahr 2030 um weitere 3.900 ha vergrößert und Verarbeitungsanlagen modernisiert werden. Dies soll dabei helfen, neue Exportmärkte zu erschließen und die Position des Landes im internationalen Markt zu festigen.   

Walnussproduktion in mt

Land

2023/24

2024/25

Diff.

China

1.350.000

1.500.000

11,1%

USA

747.520

607.814

-18,7%

Chile

175.000

195.000

11,4%

EU

140.000

150.000

7,1%

Ukraine

100.000

100.000

0,0%

Türkei

67.000

67.000

0,0%

Indien

33.000

34.000

3,0%

Moldawien

20.000

21.000

5,0%

Australien

12.000

10.000

-16,7%

Brasilien

11.000

10.000

-9,1%

Gesamt

2.655.520

2.694.814

1,5%

Quelle: USDA Foreign Agricultural Service

EU-Importe um 29% gestiegen

Im Jahr 2024 hat die EU insgesamt 123.220 mt geschälte Walnüsse im Wert von 563,888 Mio. EUR aus Drittstaaten importiert, damit ist das Einfuhrvolumen im Jahresvergleich um 28,7% gestiegen, während der Importwert sogar um 37,4% zulegte.

Die Lieferungen der fünf wichtigsten Handelspartner sind gegenüber dem Vorjahreszeitraum allesamt gestiegen. So legten die Importe aus den USA um 32,4% auf 69.698 mt zu, es folgen Chile (+6,3% auf 20.765 mt) und die Ukraine (+40,5% auf 17.907 mt) sowie China (+59,0% auf 8.202 mt) und Moldawien (+11,6% auf 4.008 mt) mit deutlichen Exportsteigerungen.

Deutschland ist das wichtigste Bezugsland innerhalb der EU für Walnusslieferungen aus Drittstaaten, das Land hat seine Einfuhr im Jahresvergleich zudem noch einmal um 11,3% auf 37.620 mt gesteigert, weitere nennenswerte Abnehmerländer sind Spanien (+30,3% auf 21.160 mt), die Niederlande (+61,3% auf 19.150 mt) und Italien (+30,8% auf 8.790 mt). 

EU-Import Walnüsse in mt

Ursprung

2023

2024

Diff.

USA

52.827

69.968

32,4%

Chile

19.543

20.765

6,3%

Ukraine

12.742

17.907

40,5%

China

5.160

8.202

59,0%

Moldawien

3.592

4.008

11,6%

Andere

1.855

2.370

27,8%

Gesamt

95.719

123.220

28,7%

Quelle: DG AGRI TAXUD Customs Surveillance System, 01.01.-31.12.

08023200 Walnüsse, frisch oder getrocknet, ohne Schale

Für mehr Informationen gehen Sie zu: 
weitere Preischarts

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Nüsse
24.03.2025
TORREÓN/PELHAM. Die Meinungen über die Auswirkungen der von US-Präsident Donald Trump vorgeschlagenen Zölle auf Pekannüsse sind geteilt. Obwohl die USA und Mexiko enge Handelspartner sind, könnten die Auffassungen kaum unterschiedlicher sein. Das Angebot ist nach wie vor sehr begrenzt.
Nüsse
24.03.2025
NEU-DELHI/BRASÍLIA. Die Erdnussernte in Brasilien ist etwa zur Hälfte abgeschlossen und die Erzeuger zeigen sich in Bezug auf Menge und Qualität zufrieden. In Indien sind die Preise leicht gesunken.
Nüsse
24.03.2025
ORDU/REUS. Die Spannung auf dem Haselnussmarkt ist greifbar, da die Wetterbedingungen in der Türkei unberechenbar geworden sind. Die Verhaftung des Istanbuler Bürgermeisters Ekrem İmamoğlu hat das Chaos noch vergrößert. Der INC hat seine Schätzungen revidiert.
Nüsse
20.03.2025
VANCOUVER/REUS. Während der International Nut and Dried Fruit Council (INC) recht optimistische Ernteschätzungen für die Macadamiaproduktion 2025 abgegeben hat, sind die Aussichten in Australien getrübt. Die Dynamik von Angebot und Nachfrage ist derzeit recht kompliziert, da der Schmuggel in Kenia ein potenzielles Problem darstellt und wirtschaftliche Aspekte den Bedarf in Nordamerika dämpfen.