Kostenfrei

Walnüsse: Chilenische Exporte brechen ein

4. November 2024 um 14:41 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

SANTIAGO/WASHINGTON, D.C. Die Exporte von Walnüssen aus Chile sind stark zurückgegangen; die Aussichten für die nächste Saison sind jedoch besser. Die Produktion in China gleicht die Einbußen in den USA mehr als aus.

Starke Rückgang bei Walnüssen in der Schale

Die chilenischen Walnussexporte sind stark gesunken, insbesondere bei ungeschälten Nüssen, wie die jüngsten Zahlen von ChileNut zeigen. Die monatlichen Ausfuhren beliefen sich im September nur noch auf 7.146 mt, was einem Rückgang von 30% gegenüber den 10.141 mt des Vorjahres entspricht. Die Gesamtexporte lagen mit 60.204 mt um 32% unter den 88.207 mt, die zwischen dem 21. März und dem 30. September letzten Jahres verzeichnet wurden. Indien ist jedoch trotz eines Rückgangs der Lieferungen um 38% weiterhin das wichtigste Zielland für Chile. Die Türkei verzeichnete mit 54% den stärksten Einbruch, während die Lieferungen nach Italien um 13% zunahmen.

Walnussexporte, ungeschält, Chile, in mt

Destination

2023

2024

Diff.

Indien

41.849

26.003

-37,9%

Türkei

20.221

9.329

-53,9%

Italien

6.484

7.335

13,1%

Marokko

5.197

3.929

-24,4%

Spanien

2.856

2.912

2,0%

Deutschland

1.322

1.344

1,7%

Litauen

17

1.297

7,529,4%

VAE

1.802

1.281

-28,9%

China

2.345

1.155

-50,8%

Peru

800

901

12,6%

Andere

5.314

4.718

-11,2%

Gesamt

88.207

60.204

-31,8%

Quelle: ChileNut, 21.03.-30.09.

Geringerer Rückgang bei geschälter Ware

Die Verschiffungen von Walnüssen ohne Schale sind ebenfalls gesunken, allerdings nur um nominale 10% auf 17.940 mt in der laufenden Saison. Die monatlichen Lieferungen sind im September um 22% auf 3.874 mt gesunken, im Gegensatz zu den 4.947 mt, die im September letzten Jahres verschifft wurden. Chile liefert geschälte Walnüsse hauptsächlich in die EU-Mitgliedstaaten, wobei Spanien das wichtigste Exportziel ist. Die Exporte dorthin sind in dieser Saison bisher sogar um 4% gestiegen. Im Gegensatz dazu sind die Ausfuhren nach Italien um 25% zurückgegangen, während die Lieferungen nach Deutschland um 3% gestiegen sind.

Walnussexporte, ungeschält, Chile, in mt)

Destination

2023

2024

Diff.

Spanien

4.207

4.373

3,9%

Italien

2.604

1.944

-25,4%

Deutschland

1.679

1.736

3,4%

Niederlande

1.425

1.664

16,8%

Brasilien

1.736

950

-45,3%

Frankreich

583

911

56,3%

Ecuador

798

832

4,3%

Großbritannien

550

536

-2,6%

Portugal

468

465

-0,7%

Schweiz

369

419

13,5%

Andere

5.474

4.110

-24,9%

Gesamt

19.893

17.940

-9,8%

Quelle: ChileNut, 21.03.-30.09.

Rekordproduktion in Chile möglich

Während die derzeitige Exportflaute auf einen erheblichen Produktionsrückgang in diesem Jahr zurückzuführen ist, wird sich die Situation für Chile im nächsten Jahr verbessern. In dem Bericht „Tree Nuts: World Markets and Trade“ des Foreign Agricultural Service (FAS) des US-Landwirtschaftsministeriums vom Oktober wird ein Anstieg der Produktion um 11% auf eine Rekordmenge von 195.000 mt prognostiziert, wenn die Wachstumsbedingungen im Frühjahr und Sommer so gut sind wie erwartet. Dies dürfte auch die Ausfuhren ankurbeln, insbesondere in die EU und nach Indien.

In China ist die Produktion ebenfalls um 11% auf ein Rekordniveau von 1,5 Mio. mt in der Saison 2024/2025 gestiegen. Obwohl bis zu 80% im Inland verbraucht werden, haben die Ausfuhren nach Kirgisistan und in die Vereinigten Arabischen Emirate in den letzten Jahren erheblich zugenommen. Es wird erwartet, dass sich dieser Trend fortsetzen wird.

Im Gegensatz dazu ist die Produktion in den USA in diesem Jahr um 19% zurückgegangen. Das Problem ist, dass der Nussansatz pro Baum um 24% und die Anbaufläche um 4% zurückgegangen sind. Geringe Abkühlungszeiten haben die Blüte und den Fruchtansatz beeinträchtigt. Obwohl mehrere späte Winter- und Frühjahrsstürme die Schneedecke erhöhten und normale Wasserstände in Kalifornien brachten, trat in einigen Plantagen auch Mehltau auf. Da im Sommer rekordverdächtige Temperaturen herrschten, mussten die Erzeuger außerdem verstärkt auf Bewässerung setzen. Die exportierbaren Mengen sind daher geringer.

Für die EU wird die Erzeugung um 7% höher geschätzt, da die nominalen Zuwächse in Frankreich, Italien und Spanien die Rückgänge in Rumänien, dem führenden Erzeugerland der EU, mehr als ausgeglichen haben. Die geringeren Lieferungen aus den USA dürften sich in dieser Saison negativ auf die Einfuhren auswirken.

In der Ukraine stagniert die Produktion, da die Anbaubedingungen unverändert sind. Während die Ukraine früher hauptsächlich Walnüsse nach Russland, in den Irak und in die Türkei lieferte, haben sich die Lieferanten aufgrund des Krieges mit Russland nun auf die EU und Aserbaidschan verlegt.

Auch in der Türkei dürfte die Produktion ähnlich wie im Vorjahr ausfallen, da die Anbaubedingungen normal waren. Die USA, Chile und China sind die Hauptlieferanten für die Türkei, wo Walnüsse auch als gesunder Snack immer begehrter werden.

Globale Walnussproduktion, in mt

Land

2023/24

2024/25

Diff.

China

1.350.000

1.500.000

11,1%

USA

747.520

607.814

-18,7%

Chile

175.000

195.000

11,4%

EU

140.000

150.000

7,4%

Ukraine

100.000

100.000

0,0%

Türkei

67.000

67.000

0,0%

Indien

33.000

34.000

3,0%

Andere

43.000

41.000

-4,7%

Gesamt

2.655.520

2.694.814

1,5%

FAS/USDA, Walnüsse in der Schale

Für mehr Informationen gehen Sie zu: 
weitere Preischarts

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Nüsse
25.04.2025
ORDU. Die ersten Schätzungen, die über das Ausmaß der Frostschäden für die Ernte 2025 kursieren, sind sehr entmutigend. Die TMO hat den Verkauf von Haselnüssen gestoppt und die Käufer reagieren unterschiedlich auf die aktuelle Marktsituation.
Nüsse
24.04.2025
SANTIAGO. Chile hat die Saison 2024/2025 mit einer negativen Bilanz abgeschlossen, wie der Abschlussbericht von ChileNut zeigt. Die Aussichten für die laufende Saison sind wesentlich besser.
Nüsse
24.04.2025
MANILA. Eine hohe Nachfrage und geringe Bestände sorgen dafür, dass sich die philippinischen Kokosraspellieferungen deutlich verzögern können. Die Preise sind ebenfalls sehr hoch, während die Frachtraten weiter sinken.
Nüsse
24.04.2025
LOXTON/MADRID. Nach einer Mitteilung des Almond Board of Australia wird die Ernte 2025/2026 um mindestens 10-20% hinter den Erwartungen der Branche zurückbleiben. Die Zölle haben sich derweil auf die Käufe ausgewirkt.