Trockenfrüchte

Sultaninen: Werden Analysen den Produzenten zum Verhängnis?

4. Oktober 2023 um 11:25 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

MANISA. Der hohe Einsatz von Pestiziden in diesem Jahr sorgt für Zweifel, ob die Sultaninen noch allen Anforderungen der Käufer entsprechen können. Derweil haben Erzeuger ihre Angebote aktuell eingeschränkt, aber auch die Händler zeigen sich kaufunwillig.

Erträge liegen bei einem Drittel des Vorjahres

Türkische Sultaninenbauern berichten, ihre Erträge entsprächen etwa einem Drittel dessen, was sie im Vorjahr geerntet hätten. Gleichzeitig sind die Produktionskosten massiv gestiegen. Infolgedessen erhoffen sich die Erzeuger, bis zum Jahresende 100-120 TRY/kg für ihre Rohware erhalten zu können und sie halten ihre Ware zurück, um den Druck auf die Käufer zu erhöhen. Gleichzeitig haben allerdings die Exporteure aufgehört, Ware auf Vorrat zu kaufen. Ohne entsprechende

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Trockenfrüchte
07.12.2023
SANTIAGO. China, Deutschland und Mexiko beziehen insgesamt rund 45% der chilenischen Trockenpflaumenexporte. Neben China gehört Europa als Region zu den mit Abstand wichtigsten Abnehmern.
Trockenfrüchte
05.12.2023
AYDIN. Ungünstige Wetterverhältnisse während der Trocknungsperiode sorgten für massive Ertragsverluste bei Trockenfeigenproduktion. Schon jetzt gehen die Bestände zur Neige.
Trockenfrüchte
05.12.2023
MANISA. Hohe Preise sorgen dafür, dass der türkische Sultaninenmarkt nur vor sich hindümpelt. Währungsverluste der Lira nutzten Exporteure daher sofort, um die die Preise für ausländische Käufer etwas attraktiver zu machen.
Trockenfrüchte
05.12.2023
MALATYA. Noch immer finden auf dem türkischen Aprikosenmarkt kaum Handelsaktivitäten statt und die Exporte laufen mehr als schleppend. Die Händler und Exporteure sind entsprechend frustriert.