Kostenfrei

Pistazien: US-Exporte brechen ein

25. November 2024 um 12:58 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

FRESNO. Die Inlandsnachfrage nach US-Pistazien ist stark; die Exporte nach China sind indes stark zurückgegangen. Die Wasserversorgung in Kalifornien stellt ein Problem dar.

Starke Inlandsnachfrage

Die monatlichen Gesamtlieferungen lagen im Oktober mit 107,9 Mio. lbs um 10% niedriger als im Vorjahresmonat, wie aus den kürzlich veröffentlichten Zahlen des Administrative Committee for Pistachios hervorgeht. Die Inlandslieferungen gingen dabei um moderatere 2% auf 20,9 Mio. lbs zurück, während die Exporte um weitaus stärkere 12% auf 20,9 Mio. lbs sanken. In den ersten beiden Monaten der Saison sind die Gesamtlieferungen um 10% auf 162,4 Mio. lbs zurückgegangen. Während die Ausfuhren um 14% auf 120 Mio. lbs fielen, stiegen die Inlandslieferungen um 3% auf 42,4 Mio. lbs. Da die Überhangbestände auf 184.606 lbs geschätzt werden und sich die Ernteeinnahmen auf 1,1 Mrd. lbs belaufen, verbleibt ein geschätzter vermarktbarer Bestand von knapp über 1 Mrd. lbs.

Einbruch der Nachfrage in China

Obwohl die Ausfuhren nach China um 40% eingebrochen sind, entfallen immer noch 30% der US-Exporte auf dieses Land. Die Lieferungen nach Deutschland sind dagegen um 25% stark angestiegen. Auch nach Vietnam haben sie sich mehr als verdoppelt. Während die Lieferungen in die meisten der zehn wichtigsten Exportziele gestiegen sind, haben die Ausfuhren nach Spanien, Hongkong und Italien einen Rückgang erlitten.

US-Pistazienexporte, in 1.000 lbs

Destination

2023/24

2024/25

Diff.

China

65.644

40.041

-40,0%

Deutschland

14.105

17.644

25,1%

Vietnam

4.865

11.953

145,7%

Türkei

3.923

4.738

20,8%

Spanien

6.045

4.344

-28,1%

Kanada

3.499

4.319

23,4%

Indien

3.261

3.970

21,7%

Hongkong

4.054

2.986

-26,4%

Italien

4.319

2.960

-31,5%

VAE

2.022

2.607

28,9%

Andere

28.347

24.416

-15,9%

Gesamt

140.084

119.978

-14,4%

Quelle: Administrative Committee for Pistachios, 01.09.-31.10.

Gute Qualität und Wassersorgen

Die US-Saison begann mit geringen Überhangbeständen und hohen Preisen. Etliche Exporteure zogen sich zunächst aus dem Markt zurück, um die neue Ernte besser einschätzen zu können. Die aktuellen Prognosen liegen bei knapp 500.000 mt oder 1,1 Mrd. lbs, was einem Rückgang von 24% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Versorgungslage ist nach wie vor problematisch, da die Händler berichten, dass geteilte Pistazienkerne erst im Februar verfügbar sein werden. Abgesehen davon soll die Qualität gut sein, vor allem in Arizona, wie lokale Medien berichten. Es werden aber auch Befürchtungen geäußert, dass Erzeuger, die auf Bewässerung angewiesen sind, aufgrund des Gesetzes zur nachhaltigen Grundwasserbewirtschaftung mit strengeren Wasserbeschränkungen konfrontiert sein werden. Es wird erwartet, dass die Preise hoch bleiben werden.

Für mehr Informationen gehen Sie zu: 
Preischarts Pistazien, Iran
weitere Preischarts

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Nüsse
24.04.2025
SANTIAGO. Chile hat die Saison 2024/2025 mit einer negativen Bilanz abgeschlossen, wie der Abschlussbericht von ChileNut zeigt. Die Aussichten für die laufende Saison sind wesentlich besser.
Nüsse
24.04.2025
MANILA. Eine hohe Nachfrage und geringe Bestände sorgen dafür, dass sich die philippinischen Kokosraspellieferungen deutlich verzögern können. Die Preise sind ebenfalls sehr hoch, während die Frachtraten weiter sinken.
Nüsse
24.04.2025
LOXTON/MADRID. Nach einer Mitteilung des Almond Board of Australia wird die Ernte 2025/2026 um mindestens 10-20% hinter den Erwartungen der Branche zurückbleiben. Die Zölle haben sich derweil auf die Käufe ausgewirkt.
Nüsse
23.04.2025
REUS/BRÜSSEL. Die globale Cashewproduktion zeigt sich dem INC zufolge in diesem Jahr bisher leicht rückläufig. Anders sieht es bei den EU-Importen aus, die deutlich höher liegen als im Vorjahr.