Pistazien: Rekordernte in der Türkei
14. April 2025 um 11:46 ,
Der AUDITOR

Türkische Produktion um 130,8% gestiegen
Trotz deutlich kleinerer Ernten in den USA, Spanien und Italien ist die weltweite Pistazienproduktion in der Saison 2024/2025 gestiegen. Grund hierfür ist unter anderem die Rekordernte in der Türkei. Laut dem aktuellen Bericht des International Nut and Dried Fruit Council wurden weltweit insgesamt 1,168 Mio. mt Pistazien in der Schale geerntet, das entspricht einem Zuwachs gegenüber dem Vorjahr um 9,1%. Dank Überhangbeständen aus der Saison 2023/2024 von 163.900 mt kommt die Gesamtverfügbarkeit in dieser Saison auf 1,332 Mio. mt (+5,7%).
Die USA tragen in der Regel etwa die Hälfte zum jährlichen Produktionsergebnis bei. Da es sich bei der laufenden Saison um ein sogenanntes „off-year“ handelt, liegt das Ergebnis allerdings mit 503.700 mt rund 25,7% hinter dem Vorjahr. Auch in Spanien (-25,0% auf 4.500 mt) und Italien (-31,7% auf 2.800 mt) fielen die Erträge geringer aus. Für die Saison 2025/2026 sei in Spanien zwar mit einer Rekordernte von 9.000 mt Pistazien zu rechnen, dennoch sorgen sich Marktteilnehmer um die Versorgung des EU-Marktes aufgrund der geopolitischen Spannungen – die Pistazienproduktion innerhalb der Europäischen Union ist bei weitem nicht ausreichend, um den Bedarf zu decken und bereits in dieser Saison waren deutliche Preissteigerungen spürbar.
Die iranische Pistazienproduktion konnte die ursprünglichen Erwartungen übertreffen und wird aktuell auf 200.000 mt geschätzt (+19% ggü. Vj.). Extreme Hitze und Trockenheit sollen allerdings dafür gesorgt haben, dass der Anteil kleiner Pistazien vergleichsweise hoch ist und sich bei vielen die Schale nicht geöffnet hat. Zudem wurde in der Türkei die in dieser Saison erwartete Rekordernte erzielt, die Produktion stieg gegenüber dem Vorjahr um 130,8% auf 415.500 mt Pistazien in der Schale. Berichten zufolge sorgte vor allem die hohe Nachfrage nach Dubai-Schokolade in den ersten Monaten der neuen Saison für einen massiven Anstieg des Inlandsbedarfs, dieser soll gegenüber dem, was in den vergangenen Jahren üblich war, um 40% gestiegen sein.
Produktion Pistazien, in der Schale, in mt |
|||
Land |
2023/24 |
2024/25 |
Diff. |
USA |
677.900 |
503.700 |
-25,7% |
Türkei |
180.000 |
415.500 |
130,8% |
Iran |
168.000 |
200.000 |
19,0% |
Syrien |
25.500 |
28.050 |
10,0% |
Griechenland |
4.500 |
6.000 |
33,3% |
Spanien |
6.000 |
4.500 |
-25,0% |
Australien |
1.400 |
4.450 |
217,9% |
Italien |
4.100 |
2.800 |
-31,7% |
Afghanistan |
2.500 |
2.500 |
0,0% |
China |
500 |
300 |
-40,0% |
Gesamt |
1.070.400 |
1.167.800 |
9,1% |
Quelle: INC, März 2025 |
EU-Importe im Aufwind
Die EU-Importe von Pistazien sind in diesem Jahr ebenfalls wieder gestiegen. Seit Beginn dieses Jahres (01.01.-06.04.2025) wurden insgesamt 44.368 mt Pistazien mit und ohne Schale im Wert von 417,287 Mio. EUR in die EU importiert; damit wurde das Importvolumen gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 7% gesteigert, höhere Durchschnittspreise sorgten derweil dafür, dass der Einfuhrwert sogar um stolze 28,3% zulegte. Mit 39.261 mt kamen rund 88,5% der im oben genannten Zeitraum gelieferten Pistazien aus den USA und im Jahresvergleich war die Einfuhr um 5% gestiegen. Mit deutlichem Abstand folgen derweil die Türkei (+45,6% auf 1.650 mt) und der Iran (-46,3% auf 1.450 mt).
Hauptabnehmer innerhalb der EU ist Deutschland (+8,9% auf 16.920 mt), gefolgt von Italien (+58,4% auf 7.840 mt) und Spanien (+48,7% auf 6.870 mt).
EU-Importe Pistazien in mt |
|||
Partner |
2024 |
2025 |
Diff. |
USA |
37.380 |
39.261 |
5,0% |
Türkei |
1.133 |
1.650 |
45,6% |
Iran |
2.698 |
1.450 |
-46,3% |
VAE |
1 |
785 |
112.042,9% |
Jordanien |
124 |
378 |
204,8% |
Andere |
131 |
844 |
542,8% |
Gesamt |
41.467 |
44.368 |
7,0% |
Quelle: DG AGRI TAXUD Customs Surveillance System, 01.01.-06.04. 08025100 Pistazien, frisch oder getrocknet, in der Schale + 08025200 Pistazien, frisch oder getrocknet, geschält |
Preiswende im Iran
Im Iran haben die Preise in den vergangenen Monaten deutlich zugelegt, erst seit Mitte März zeichnet sich eine Trendwende ab. Je nach Sorte sind die Exportpreise seitdem um 0,20-0,35 EUR/kg gesunken. So werden zum Beispiel Pistazien der Sorte Kale Ghuchi, 22-24 aktuell auf einem Niveau von 8,54 EUR/kg FOB Iran gehandelt.
Europäische Händler berichten derweil von guter Nachfrage, insbesondere seit Anfang März sei an Anstieg der Anfragen zu verzeichnen gewesen und einige Lieferanten seien bereits bis Mitte/Ende Mai ausgebucht. Im europäischen Spotmarkt liegen die Preise für geschälte Pistazien, Grade A auf einem Niveau von 35,80 EUR/kg EXW Valencia und für Grade B Ware werden Preise von 34,80 EUR/kg aufgerufen.
Pistazien, Iran |
||
Inshell, NO |
EUR/kg |
USD/kg |
Ahmad Aghaei, 24-26 |
8,10 |
9,23 |
Ahmad Aghaei, 26-28 |
7,94 |
9,05 |
Akbari, 20-22 |
9,64 |
10,98 |
Akbari 22-24 |
9,47 |
10,79 |
Kale Ghuchi, 22-24 |
8,54 |
9,73 |
Kale Ghuchi 24-26 |
8,43 |
9,60 |
Fandoghi, 30-32 |
7,01 |
7,99 |
Fandoghi 32-34 |
6,90 |
7,86 |
FOB Iran, Abnahmemenge 1 mt |
Für mehr Informationen gehen Sie zu:
- Preischarts Pistazien, Iran
- weitere Preischarts