Pistazien: Globale Produktion sinkt um ein Viertel
16. März 2022 um 12:10 ,
Der AUDITOR

Gute Erträge trotz „Off-Year“ in den USA
Wie der International Nut and Dried Fruit Council (INC) berichtet, fällt die US-Ernte in dieser Saison trotz des laufenden „Off-Years“ mit 529.000 mt verhältnismäßig hoch aus, was vor allem an der erweiterten Anbaufläche liegt. Die guten Wetterbedingungen trugen ebenfalls dazu dabei, dass das Erntevolumen gut 11% über dem der vorherigen Saison liegt. Was die Qualität betrifft, so sind die Nüsse kleiner als der Durchschnitt und weisen einige Schäden durch Insektenbefall auf.
Die Exportnachfrage ist weiterhin stark und Experten erwarten, dass das vorerst auch so bleibt. Seit Saisonstart lieferten die USA 190.209 mt ins In- und Ausland. Die wichtigsten europäischen Märkte verzeichnen dabei Importsteigerungen, während zusätzliche Zölle zwischen China und den USA sowie Logistikprobleme den Handel mit asiatischen Exportdestinationen erschweren. Auf dem Inlandsmarkt ist das Kaufinteresse indes hoch, weil Pistazien die beliebtesten Snacknüsse in den Vereinigten Staaten sind.
Iranische Exporteure haben das Nachsehen
Im Iran wird in dieser Saison mit einem deutlichen Produktionsrückgang von knapp 45% gerechnet. Bereits jetzt wird der Markt durch die geringe Erntemenge 2021, die massiven Währungsschwankungen und die hohe Exportnachfrage unter Druck gesetzt. Der INC berichtet, dass einige Großbauern ihre Ware zurückhalten, um die Preise weiter in die Höhe zu treiben, während Käufer auf den Weltmärkten aufgrund der teuren Pistazienkernpreise zögern. Die aktuellen Schätzungen für die Ernte 2021/22 belaufen sich auf 135.000 mt.
Ein massives Problem für die iranischen Exporteure stellen die erneut verhängten US-Sanktionen dar. Ihnen wird es praktisch unmöglich gemacht, Transaktionen mit ausländischen Banken durchzuführen. Auch eine Rückkehr zum Gemeinsamen Umfassenden Aktionsplan (Joint Comprehensive Plan of Action, JCPOA) scheint durch Forderungen Russlands zurzeit kaum möglich.
Pistazienpreise |
||
Sorte, Ursprung |
EUR/kg |
USD/kg |
Fandoghi, rohe Kerne, Bruch, Iran |
12,50 |
13,39 |
Fandoghi, rohe Kerne, ganz, Iran |
15,00 |
16,06 |
In der Schale, Extra N1 18/20 NO, USA |
8,40 |
9,00 |
FCA Spanien |
Türkische Produktion sinkt um gut 70%
Noch drastischer als im Iran fällt der Produktionsrückgang in der Türkei aus. Nach der Rekordernte der vorherigen Saison rechnet der INC nun nur noch mit einem Erntevolumen von 89.000 mt, das sind mehr als 70% weniger als im Vorjahr. Dazu muss gesagt werden, dass die Farmer in dieser Saison so früh wie möglich geerntet haben, damit die Bäume eine längere Vorbereitungsphase für die nächste Ernte haben. Deshalb rechnen Marktteilnehmer damit, dass das Ergebnis 2022/23 wieder deutlich besser ausfallen könnte – vorausgesetzt, Trockenheit oder Frost machen dem keinen Strich durch die Rechnung. Die Nachfrage nach türkischen Pistazien ist vielversprechend.
Die Welternte fällt dem INC zufolge in der Saison 2021/22 um ein gutes Viertel geringer aus als 2020/21. Die aktuellen Schätzungen belaufen sich auf 795.300 mt, wobei sich vor allem die Produktionsrückgänge im Iran und der Türkei bemerkbar machen.
Produktion Pistazien in der Schale in mt |
|||
Land |
2020/21 |
2021/22 |
Diff. |
USA |
476.000 |
529.000 |
+11,1% |
Iran |
243.000 |
135.000 |
-44,4% |
Türkei |
302.000 |
89.000 |
-70,5% |
Syrien |
20.700 |
22.000 |
6,3% |
Griechenland |
8.000 |
7.200 |
-10,0% |
Afghanistan |
4.500 |
5.900 |
31,1% |
Spanien |
1.800 |
2.700 |
50,0% |
Australien |
3.000 |
2.300 |
-23,3% |
China |
1.500 |
1.200 |
-20,0% |
Italien |
1.200 |
1.000 |
-16,7% |
Gesamt |
1.061.700 |
795.300 |
-25,1% |
Quelle: INC, Februar 2022 |
Für mehr Informationen gehen Sie zu:
- Preischarts Pistazien, Iran
- weitere Preischarts