Kostenfrei

Pinienkerne: EU gibt deutlich weniger aus

27. Februar 2024 um 11:40 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

BRÜSSEL. Die EU-Importeure gaben im Jahr 2023 deutlich weniger für Pinienkerne aus. Produzenten in Portugal werben für mediterrane Pinienkerne. Unsichere Marktbedingungen werden auch in diesem Jahr vorherrschen.

EU-Importwert um 41% gesunken

Die EU-Importe sind 2023 mengenmäßig um 3% auf 8.879 mt gegenüber 2022 zurückgegangen, was durch den starken Wertrückgang von 41% auf 152 Mio. EUR noch einmal überdeutlich wird. China blieb auch 2023 der wichtigste Lieferant für die EU und die Lieferungen stiegen um 9 %. Die Einfuhren der Türkei nahmen sogar um 26% zu. Während die Lieferungen aus Großbritannien und Russland mit je 55% bzw. 52% am stärksten zurückgingen, stiegen die Einfuhren aus Kasachstan um fast 6.800%. Auf Deutschland entfielen im Jahr 2023 50% bzw. 4.480 mt der gesamten EU-Einfuhren, gefolgt von Italien mit 16% (1.440 mt) und den Niederlanden mit 9% (805 mt).

Die Importe sind auch in diesem Jahr weiter zurückgegangen: Zwischen dem 1. Januar und dem 20. Februar 2024 hat die EU nur 1.278 mt Pinienkerne im Wert von 21 Mio. EUR eingeführt. Das sind 32% bzw. 42% weniger als die 1.887 mt im Wert von 35 Mio. EUR, die im gleichen Zeitraum des Vorjahres importiert wurden. China hat in diesem Jahr bisher 999 mt in die EU geliefert, gefolgt von Russland mit 151 mt und der Türkei mit bisher nur 1 mt in diesem Jahr.

EU-Pinienkerneimporte*, in kg

Land

2022

2023

Diff.

China

6.496.365

7.054.058

8,6%

Russland

1.762.535

845.845

52,0%

Türkei

339.366

428.229

26,2%

Mongolei

301.600

230.000

-23,8%

Kasachstan

2.850

195.205

6,749%

Pakistan

92.999

56.544

-39,2%

Afghanistan

45.559

30.413

-33,3%

Großbritannien

27.033

12.056

-55,4%

EU

69

10.311

14,943%

Libanon

7.213

8.135

12,8%

Andere

57.547

8.774

-84,8%

Gesamt

9.133.136

8.879.540

-2,8%

Quelle: DG TAXUD Customs Surveillance, vorläufige Daten
*08029200 –
Pinienkerne, frisch oder getrocknet, ohne Schale
01.01.-31.12.

Unsichere Marktbedingungen im Jahr 2024

Die Erzeuger in Portugal werben für mediterrane Pinienkerne als hochwertige Alternative zu chinesischen, russischen oder mongolischen Sorten. Sie haben auch bessere Chancen als ihre Kollegen in Spanien, die Produktion in den nächsten Jahren zu steigern, da die Wetterbedingungen nicht ganz so extrem sind. Spanien leidet unter einer langanhaltenden Dürreperiode, die sich voraussichtlich negativ auf die Produktion auswirken wird. Händler berichten außerdem, dass die Rohwarenpreise für Zedernprodukte in China stabil bleiben, in Russland jedoch gestiegen sind. In der Mongolei gibt es Überlegungen, die Exportgenehmigungsgebühren für Zedernprodukte zu erhöhen. Da alles darauf hindeutet, dass die Zedernussernte in diesem Jahr geringer ausfallen wird, könnte sich dies auch auf die Versorgung mit Pinienkernen auswirken. Vieles wird jedoch auch von der Nachfrage sowie von den Wechselkursen und Seefrachtraten abhängen.

Für mehr Informationen gehen Sie zu: 
allgemeine Preischarts

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Nüsse
07.07.2025
KAPSTADT. Südafrika, der wichtigste Macadamiaproduzent der Welt, plant, seine Produktion in den nächsten zehn Jahren potenziell zu verdoppeln. Die Aussichten sind gut, doch es gilt auch einige Hürden zu überwinden.
Nüsse
07.07.2025
NEU-DELHI/BUENOS AIRES. Während die Aussaat in wichtigen indischen Anbaugebieten ausgeweitet wird, kann Argentinien mit günstigen Preisen für Futter-Erdnüsse überzeugen. Die Exportpreise in Indien bleiben indes weitgehend stabil.
Nüsse
03.07.2025
ORDU. Die Abnahme der TMO-Verkäufe verläuft schleppend. Für Haselnüsse liegen neue Ernteprognosen vor, und der Handel für die Ernte 2025 kommt langsam in Gang. Die EU-Ausgaben haben in den ersten sechs Monaten des Jahres einen Rekordwert erreicht.
Nüsse
02.07.2025
ISTANBUL/BRÜSSEL. Obwohl in der Türkei in diesem Jahr mit einem starken Rückgang der Produktion gerechnet wird, sind Lieferengpässe bei Pistazien ausgeschlossen. Die Händler sehen den Konflikt zwischen Israel und dem Iran recht gelassen. In Syrien bleiben die Herausforderungen bestehen, obwohl Trump diese Woche die Sanktionen aufgehoben hat. Die EU gab in den ersten sechs Monaten des Jahres 29% mehr für Pistazien aus.