Ölsaaten: USDA sieht wachsende Überschüsse

16. Mai 2023 um 14:51 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

CHICAGO/HAMBURG. Markt- und Preistrends am Nachmittag. Der Markt steht weiterhin massiv unter Druck. Die Ukraine befindet sich in der Zwickmühle, kann kaum Speiseöle über Schwarzmeerhäfen exportieren und der EU-Markt ist bei Sonnenblumenöl voll gesättigt.

Soja: WASDE-Report bearish
Der neue WASDE-Report, der im Mai traditionell erste Einschätzungen zur kommen Ernte liefert, fiel recht bearish aus. Das USDA erwartet die kommende US-Sojaernte bei 122,74 Mio.mt, was 5,4% über der alten liegen würde. Die Endbestände an US-Sojabohnen für 2023/24 könnten 9,11 Mio.mt erreichen, was das Niveau der aktuellen Saison um 55,4% übersteigen würde. Südamerikas Sojaernten werden zur kommenden Saison höher gesehen, besonders Argentiniens Ernte könnte sich nach dem Dürrejah

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Ölsaaten
20.03.2025
CHICAGO/HAMBURG. Schleppendes Exportgeschäft und schwache Verarbeitungszahlen bei der Sojaverarbeitung drücken die US-Sojakurse. ANEC präsentiert höhere Exportprognose für Soja. Chinas Zölle auf kanadisches Canolaöl und -schrot treten in Kraft. Mit EU-Import- und Exportdaten.
Ölsaaten
18.03.2025
CHICAGO/HAMBURG. US-Sojamarkt zeigt schwächere Exportergebnisse und die US-Sojaverarbeitung geht auf niedrigsten Stand seit fünf Monaten zurück. China kauft trotzt Importzöllen noch Soja in den USA. Aber der Exportdruck Brasiliens dürfte die Kurse noch massiv unter Druck setzen.
Ölsaaten
13.03.2025
CHICAGO/HAMBURG. Brüssel antwortet mit Gegenzöllen für US-Sojabohnen auf Importzölle für europäische Stahl- und Aluminiumimporte in die USA. China und Argentinien steigern Sojaverarbeitung. Kanadas Marktlage für Canola spitzt sich zu. Mit EU-Import- und Exportdaten.
Ölsaaten
11.03.2025
CHICAGO/HAMBURG. China erhebt 100% Zoll auf kanadischen Canolasaat, was die ICE-Kurse in den Keller trieb. Auch Palmöl schmiert ab. Der Exportabsatz von ukrainischem Sonnenblumenöl gestaltet sich schwierig. Auch bei den Kernen geht es abwärts.