Kostenfrei

Mandeln: Zölle und Regen erschweren das Geschäft

1. April 2025 um 12:52 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

MADRID. Der März war zu nass für Spaniens entscheidende Blütezeit. Darüber hinaus sind die geplanten EU-Zölle auf US-Mandeln ein Ärgernis für die Branche. Spaniens Exporte haben sich in den ersten sechs Monaten der Saison erholt.

Nasser März

Spanien hat den regenreichsten März seit den 1960er Jahren erlebt. Dies hat sich zwar in gewissem Maße auf die Bestäubung und den Fruchtansatz ausgewirkt, doch werden Krankheiten und Pilze aufgrund der feuchten Bedingungen in den Plantagen sicherlich zu einem größeren Problem werden. Eine gute Nachricht ist jedoch, dass die Wasserreservoirs nach der Dürre des letzten Jahres nun im Durchschnitt zu 70% gefüllt sind. Im Südosten Spaniens liegt dieser Wert jedoch nur bei 20%.

Lästige Zölle

Zölle, oder vielmehr der Aufruhr, den sie verursachen, sind auch für die Wirtschaft ein Ärgernis. Als Reaktion auf die am 12. März in Kraft getretenen 25%-Zölle von US-Präsident Donald Trump auf Stahl- und Aluminiumimporte aus der EU kündigte die EU-Kommission umgehend Gegenmaßnahmen an. Die erste Runde begann am 1. April, da die bereits bestehenden Gegenzölle für Trumps Importzölle 2018 und 2020 nicht wie ursprünglich vorgesehen ausgesetzt wurden. Wie der International Nut and Dried Fruit Council (INC) berichtet, blieben damit die 25%-Zölle auf US-Erdnussbutter und getrocknete Cranberries bestehen. Eine zweite Runde wurde auf Mitte April verschoben, um Zeit für Verhandlungen zu haben. Diese Maßnahmen werden sich auch gegen geschälte und ungeschälte US-Mandeln richten.

Wie der INC hervorhebt, würden die vorgeschlagenen Zölle auf US-Mandeln den Verarbeitern und Herstellern in der EU schaden, die in hohem Maße von den kalifornischen Mandeln abhängig sind. Im Gegensatz dazu fordert der spanische Verband der Bio-Mandelerzeuger (Aepaec) Zölle von mindestens 25% auf US-Mandelimporte und begründet dies mit unlauterem Wettbewerb, da Bio-Mandelerzeuger häufig mit Verlust verkaufen müssen, während die Industrie auf billige Importe zurückgreifen kann, die mehr Wasser und Chemikalien verbrauchen. Diese Diskussionen und das Hin und Her von Trumps Politik haben die Branche in einen Zustand der Ungewissheit versetzt, in dem die Erzeuger abwarten, wie sich die Situation zusammen mit den nassen Wetterbedingungen entwickelt, bevor sie verkaufen.

Exporte erholen sich

Spaniens Exporte haben sich in den ersten sechs Monaten der Saison sehr gut erholt. Während die Ausfuhren im vergangenen Jahr noch bei 74.029 mt lagen, stiegen sie zwischen August 2024 und Januar 2025 um 23% auf 91.152 mt. Die monatlichen Exporte stiegen ebenfalls um 22% auf 13.981 mt im Januar 2025, verglichen mit 11.485 mt im Januar 2024.

Frankreich und Deutschland sind die beiden wichtigsten Exportziele für Spanien, dicht gefolgt von Italien. Die Lieferungen in die Niederlande haben um beeindruckende 76% zugenommen, ebenso wie die in die Türkei. Im Gegensatz dazu sind die Ausfuhren nach Portugal und nach Großbritannien zurückgegangen. Die Ausfuhren nach Ägypten, dem einzigen außereuropäischen Land unter den zehn wichtigsten Bestimmungsländern für Spanien, haben sich mehr als verdreifacht.

Mandelexporte, Spanien, in mt

Destination

2023/24

2024/25

Diff

Frankreich

17.023

18.729

10,0%

Deutschland

15.225

18.647

22,5%

Italien

12.525

17.975

43,5%

Niederlande

2.469

4.333

75,5%

Portugal

3.577

3.362

-6,0%

Türkei

1.155

2.625

27,3%

Polen

2.408

2.549

5,9%

Großbritannien

2.704

2.159

-20,2%

Belgien

1.923

2.087

8,5%

Ägypten

578

1.865

222,7%

Andere

14.442

16.821

16,5%

Gesamt

74.029

91.152

23,1%

Quelle: Spanisches Ministerium für Industrie, Tourismus und Handel, 01.08.-31.01.

Für mehr Informationen gehen Sie zu:
Preischart für Mandeln, natur, +14, Valencia
Preischart für Mandeln, natur, 12/14 mm, Valencia
Preischart für Mandeln, blanchiert, 27/30, California SSR
weitere Preischarts

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Nüsse
16.04.2025
SACRAMENTO. Die Exporte von US-Walnüssen bleiben in dieser Saison rückläufig. Grund ist unter anderem der Produktionsrückgang um rund 27%.
Nüsse
16.04.2025
ORDU. Während die Frostschäden in den türkischen Anbaugebieten evaluiert werden, geben die Exporteure keine Angebote ab und es werden keine Geschäfte abgeschlossen. Entsprechend gering waren auch die Exporte der letzten Woche.
Nüsse
14.04.2025
NEU-DELHI/BRASÍLIA. Obwohl sich die indischen Erdnusspreise derzeit stabil halten, rechnen Marktexperten mit zeitnahen Rückgängen. Trumps unbeständige Zollandrohungen sorgen für zusätzliches Chaos. In Südamerika neigt sich die Ernte dem Ende entgegen.
Nüsse
14.04.2025
ISTANBUL/TEHERAN. Laut den aktuellen Daten des International Nut and Dried Fruit Council ist die weltweite Pistazienproduktion um 9,1% gestiegen. Dies liegt nicht zuletzt am Rekordergebnis in der Türkei.