Nüsse

Mandeln: US-Exporte bleiben rückläufig

15. November 2022 um 15:53 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

SACRAMENTO/MADRID. Die US-Mandelexporte konnten auch im Oktober nicht ganz mit dem Ergebnis des Vorjahresmonats mithalten. Europäischen Länder wie Spanien und Deutschland importierten in diesem Zeitraum allerdings sogar deutlich mehr als im Vorjahr. In Spanien suchen Organisationen nach Wegen, um den Mandelanbau für die Erzeuger wieder lukrativer zu gestalten.

Spanien und Deutschland erhöhen Einfuhr

Laut California Almonds wurde bis Ende Oktober ein Ernteergebnis von 751.570 mt registriert, rund 8% weniger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Offizielle Schätzungen setzen die US-Mandelernte 2022/2023 bei 1,18 Mio. mt ohne Schale an. In den kommenden Monaten kann es noch zu Anpassungen kommen, bleiben signifikante Korrekturen allerdings aus, wären für die Saison 2022/2023 insgesamt 1,535 Mio. mt US-Mandeln verfügbar, vergangene Saison waren es 1,52 Mio. mt.

Die Monatsexporte bleiben nach dem guten Start im August allerdings hinter dem Vorjahr zurück. Im Oktober wurden 97.345 mt Mandeln mit und ohne Schale ins In- und Ausland geliefert, immerhin 1% weniger als im Vorjahresmonat. Nicht nur ging der einheimische Bedarf im 19% auf 23.463 mt zurück, auch die Auslandslieferungen schrumpften um 16% auf 61.986 mt. Die Lieferungen in den einheimischen Markt legten um 0,6% auf 29.748 mt zu, während das Exportvolumen im Jahresvergleich um knapp 2% auf 67.597 mt schrumpfte.

In den ersten drei Monaten der US-Mandelsaison 2022/2023 wurden insgesamt 286.351 mt Mandeln mit und ohne Schale ins In- und Ausland geliefert, rund 3% weniger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Die Inlandslieferungen waren mit 82.898 mt merklich zurückgegangen (-7%) und auch das Exportvolumen ging im Jahresvergleich immerhin um 2% auf 203.453 mt zurück. Wichtige Abnehmer wie Spanien (+13% auf 20.902 mt), die Vereinigten Arabischen Emirate (+21% auf 16.229 mt) und Deutschland (+15% auf 12.376 mt) haben ihre Einfuhr gegenüber dem Vorjahr gesteigert, gleichzeitig schrumpften allerdings die Lieferungen nach Indien (-27% auf 40.133 mt) und China/Hongkong (-14% auf 24.107 mt) maßgeblich.  

Mandelexport und Inlandsbedarf* USA in mt

Land

2021/22

2022/23

Diff.

USA

88.847

82.898

-6,7%

Indien

54.728

40.133

-26,7%

China/Hongkong

28.090

24.107

-14,2%

Spanien

18.452

20.902

13,3%

VAE

13.400

16.229

21,1%

Deutschland

10.726

12.376

15,4%

Türkei

6.307

8.678

37,6%

Italien

7.454

7.313

-1,9%

Kanada

7.574

6.996

-7,6%

Marokko

1.195

6.171

416,4%

Andere

59.003

60.548

2,6%

Gesamt

295.775

286.351

-3,2%

Quelle: Almond Board of California; Aug-Okt

*mit und ohne Schale

Erzeuger brauchen neue Perspektiven

Der Zusammenschluss der Bauern- und Viehzüchter-Verbände (The Unión de Uniones de Agricultores y Ganaderos) wirft dem und Trockenfrucht-Board (Mesa de Frutos Secos) fehlenden Weitblick vor. Frost im Frühjahr 2022 sowie Hitze und Trockenheit in den Sommermonaten haben die Erträge der spanischen Mandelbauern in diesem Jahr massiv reduziert. Zwar seien die Preise für Sorten wie Marcona und Largueta zu Saisonbeginn gestiegen, dies reiche aber nicht, um das Defizit und die höheren Erzeugerkosten zu kompensieren. Hinzu kommt, dass einige Preise für beispielsweise Valencia-Mandeln sogar kaum das Vorjahresniveau erreichen.

„Das Trockenfrucht-Board beschränkt sich darauf, den Markt zu analysieren und ignoriert dabei die Gefahr, die eine Stilllegung weiter Anbauflächen mit sich bringt“, erklärt sich die Organisation. Um den Mandelanbau für die Farmer wieder rentabler zu gestalten, schlägt die Organisation eine Vergütung inklusive Schalen vor. „Wir schlagen vor, den Preis für Mandeln inklusive Schale abzurechnen, diese ist ein Nebenprodukt, das für verschiedene Zwecke verwendet werden kann und dessen Vergütung an den Erzeuger dazu beitragen würde, die notwendige Rentabilitätsschwelle zu erreichen, um den Mandelanbau fortzusetzen, welcher das sozioökonomische Gefüge in Gebieten aufrechterhält, in denen es keine anderen Anbaualternativen gibt“, schlagen sie vor. 

Mandelpreise

Type

EUR/kg

Valencia, 12/14 mm, natur, Spanien

4,35

Valencia, +14 mm, natur, Spanien

5,00

Nonpareil, Extra Nr. 1, 23/25, natur, USA

5,45

Carmel, SSR, 23/25, natur, USA

4,30

California, SSR, 23/25, blanchiert, USA

5,65

FCA Spanien

Für mehr Informationen gehen Sie zu:
Preischart für Mandeln, natur, +14, Valencia
Preischart für Mandeln, natur, 12/14 mm, Valencia
Preischart für Mandeln, blanchiert, 27/30, California SSR
weitere Preischarts

Angehängte Dateien

Dateisymbol
Preischart Mandeln, Valencia, natur, 12-14, Spanien

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Nüsse
02.10.2023
NEU-DELHI. Anhaltende Regenfälle sorgen dafür, dass die indischen Erdnüsse der neuen Ernte bisher noch nicht mit ihrer Qualität überzeugen können. Die chinesischen Käufe werfen Fragezeichen auf, während die Regierung in Gujarat die Landwirte unterstützt.
Nüsse
28.09.2023
ORDU. In der Türkei ist die Lage auf dem Haselnussmarkt ziemlich aus dem Ruder gelaufen. Das Hauptproblem besteht darin, dass viele Lieferanten Verträge unterzeichnet haben, bevor sich abzeichnete, dass die Ernte viel geringer ausfallen würde als erwartet. Die TMO scheint die Exporteure im Stich zu lassen.
Nüsse
28.09.2023
SACRAMENTO/TEHERAN. Während die kalifornische Pistazienindustrie die Absichten des USDA zurückweist, eine mysteriöse Verfärbung als Schaden mit weitreichenden Auswirkungen zu deklarieren, haben die US-Exporte einen Rekord erreicht. Im Iran ist das Gegenteil der Fall.
Nüsse
27.09.2023
ATLANTA/PORTO ALEGRE. In den USA sind die Produktionsaussichten in diesem Jahr durchwachsen und unterschiedliche Meldungen sorgen für Verwirrung im Pekannussmarkt. In Brasilien findet indes eine interessante Entwicklung statt.