Nüsse

Mandeln: Spanien steigert Ausfuhr um 6%

27. September 2021 um 10:52 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

MADRID/SACRAMENTO. Spaniens Mandelexporte legte im Juli noch einmal zu. So konnte die Saison mit einem Gesamtplus von 6% gegenüber dem Vorjahr beendet werden. Derweil treibt die Sorge um Ernteverluste den Markt um die Preise nach oben.

Deutschland ist Spaniens wichtigster Abnehmer

Für den spanischen Markt ist die Exportsaison für Mandeln positiv zu Ende gegangen. Insgesamt wurden 113.498 mt Mandeln mit und ohne Schale ins Ausland geliefert, ein Plus von knapp 6% gegenüber dem Vorjahr. Aber auch die Juli-Exporte konnten sich mit 8.918 mt (+6,4%) sehen lassen.

Ohnehin schon wichtige Abnehmerländer haben ihre Importe aus Spanien während der Saison 2020/2021 noch einmal gesteigert. Deutschland führte das Feld mit 26.666 mt (+11%) an, gefolgt von Frankreich mit 24.758 mt (+11%) und Italien mit 22.190 mt (+8%). Die Lieferungen nach Belgien und Polen erlebten die mit Abstand größte prozentuale Steigerung, um 164% auf 3.448 mt bzw. um 93% auf 3.442 mt. Derweil haben Länder wie Großbritannien und Portugal ihre Einfuhr in der vergangenen Saison reduziert. 

Mandelexport, Spanien, in mt

Land

2019/20

2020/21

Diff.

Deutschland

24.038

26.666

10,9%

Frankreich

22.297

24.758

11,0%

Italien

20.553

22.190

8,0%

Großbritannien

6.567

5.043

-23,2%

Niederlande

4.600

4.862

5,7%

Belgien

1.309

3.448

163,5%

Polen

1.786

3.442

92,8%

Portugal

3.690

3.286

-11,0%

Schweiz

1.570

2.314

47,3%

Griechenland

2.778

2.208

-20,5%

USA

1.830

2.178

19,0%

Andere

16.169

13.104

-19,0%

Gesamt

107.188

113.498

5,9%

Quelle: Spanisches Ministerium für Industrie, Tourismus und Handel
01/08/2020-31/07/2021

Produktionsdefizit ist unvermeidbar

Viele Regionen Spaniens berichten von frostbedingten Ernteverlusten in diesem Jahr, aber auch Hitze und Trockenheit über die Sommermonate sind wohl nicht spurlos vorbeigegangen. Insbesondere die Regionen, in denen die Plantagen in Ermangelung künstlicher Bewässerung auf Regen angewiesen sind, waren betroffen ebenso wie die Anbaugebiete für Bio-Mandeln. Bis zu zwei Drittel geringer soll das Gewicht der Mandeln in diesem ausgefallen sein, was sich in der Summe durchaus bemerkbar machen dürfte. Aktuelle Gesamtschätzungen liegen aktuell allerdings nicht vor.

Die Startpreise für die neue Ernte sind rund 30% höher als im letzten Jahr und auch die Preise für prompte Lieferungen hatten in den vergangenen Wochen massiv zugelegt. Inzwischen haben sie sich aber stabilisiert. 

Mandelpreise

Sorte

EUR/kg

Valencia, 12/14 mm, natur, Spanien

4,70-4,75

Valencia, 12/14 mm, blanchiert, Spanien

5,70-5,75

California, SSR, 23/25, natur

5,60

California, SSR, 23/25, blanchiert

6,30

FCA Spanien

Für mehr Informationen gehen Sie zu:
Mandeln, natur, +14, Valencia
Mandeln, natur, 12/14 mm, Valencia
Preischart für Mandeln, blanchiert, 27/30, California SSR
weitere Preischarts

Angehängte Dateien

Dateisymbol
Preischart Mandeln, natur, California, USA
Dateisymbol
Preischart Mandeln, Valencia, natur, 12-14, Spanien

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Nüsse
02.10.2023
NEU-DELHI. Anhaltende Regenfälle sorgen dafür, dass die indischen Erdnüsse der neuen Ernte bisher noch nicht mit ihrer Qualität überzeugen können. Die chinesischen Käufe werfen Fragezeichen auf, während die Regierung in Gujarat die Landwirte unterstützt.
Nüsse
28.09.2023
ORDU. In der Türkei ist die Lage auf dem Haselnussmarkt ziemlich aus dem Ruder gelaufen. Das Hauptproblem besteht darin, dass viele Lieferanten Verträge unterzeichnet haben, bevor sich abzeichnete, dass die Ernte viel geringer ausfallen würde als erwartet. Die TMO scheint die Exporteure im Stich zu lassen.
Nüsse
28.09.2023
SACRAMENTO/TEHERAN. Während die kalifornische Pistazienindustrie die Absichten des USDA zurückweist, eine mysteriöse Verfärbung als Schaden mit weitreichenden Auswirkungen zu deklarieren, haben die US-Exporte einen Rekord erreicht. Im Iran ist das Gegenteil der Fall.
Nüsse
27.09.2023
ATLANTA/PORTO ALEGRE. In den USA sind die Produktionsaussichten in diesem Jahr durchwachsen und unterschiedliche Meldungen sorgen für Verwirrung im Pekannussmarkt. In Brasilien findet indes eine interessante Entwicklung statt.