Mandeln: Äußerst optimistische Prognosen
26. Juni 2024 um 08:00 ,
Der AUDITOR

Weltweite Produktion soll um 22% steigen
Die Aussichten für den Mandelmarkt in der Saison 2024/2025 sind gut. Die Versorgung wird kein Problem sein, da die weltweite Produktion im Vergleich zu 2023/2024 voraussichtlich um 22% steigen wird. Die laufende Saison soll mit Überhangbeständen von 274.114 mt enden, was in Verbindung mit der neuen Ernte die Gesamtverfügbarkeit um 9% auf 2,1 Mrd. mt erhöhen dürfte. Obwohl das INC eine vorsichtigere Prognose von 1,3 Mio. mt für Kalifornien angenommen hat, wird die US-Produktion voraussichtlich immer noch um 19% steigen. In Australien hat sich die Produktion erholt und liegt um 55% höher als im letzten Jahr.
Auch in Spanien wird mit einem Produktionsanstieg von 30% gerechnet. Die INC-Zahlen für die Ernte 2023/2024 bewegen sich am oberen Ende, da die lokalen Schätzungen die Ernte auf 80.000-113.152 mt beziffern. Die Bedingungen für die diesjährige Ernte dürften zwar günstiger sein, aber einige Erzeuger betonen, dass die lang anhaltende Trockenheit der letzten Jahre die Bäume nachhaltig beeinträchtigen und die Produktion verringern könnte. In China, Portugal, der Türkei und Griechenland wird die Produktion in diesem Jahr zweistellig steigen, während sie in Chile, Italien und Marokko zurückgehen wird.
Weltweite Mandelproduktion, geschält, in mt |
|||
Land |
2023/24 |
2024/25 |
Diff. |
USA |
1.121.380 |
1.339.300 |
19,4% |
Australien |
103.381 |
160.000 |
54,7% |
Spanien |
100.000 |
130.000 |
30,0% |
Türkei |
25.000 |
30.000 |
20,0% |
China |
15.000 |
25.000 |
66,7% |
Italien |
21.800 |
21.000 |
-3,7% |
Portugal |
16.000 |
20.500 |
28,1% |
Marokko |
18.500 |
18.000 |
-2,7% |
Tunesien |
12.000 |
12.000 |
0,0% |
Chile |
12.436 |
9.583 |
-23,0% |
Griechenland |
6.500 |
7.500 |
15,4% |
Iran |
6.000 |
6.000 |
0,0% |
Andere |
16.000 |
16.000 |
0,0% |
Gesamt |
1.473.997 |
1.794.883 |
21,8% |
Quelle: INC Mai 2024 |
Zuversicht in Kalifornien
Branchenführer sind zuversichtlich, dass die Nachfrage 2024/2025 kein Problem darstellen wird. Nach Angaben des Almond Board of California haben sich die Verkäufe der neuen Ernte im Vergleich zum Vorjahr verdreifacht und übersteigen 173 Mio. lbs (78.471 mt). Die Preise sind gestiegen. Alle Augen sind auf die objektive Ernteschätzung gerichtet, die am 10. Juli veröffentlicht wird. Selbst wenn sich die subjektive Schätzung von 3 Mrd. lbs (1,36 Mio. mt) bewahrheitet, wird erwartet, dass Angebot und Nachfrage in einem ausgewogenen Verhältnis stehen werden. Dieses Gleichgewicht wird jedoch aus den Fugen geraten, sollte die objektive Schätzung höher ausfallen. In Berichten wird auf die Probleme hingewiesen, mit denen viele Landwirte konfrontiert sind, da die hohen Kosten die Pflege der Plantagen erschweren und viele Bäume kaum noch gegen Krankheiten oder Schädlinge geschützt sind. Außerdem steht Kalifornien diese Woche eine weitere Hitzewelle bevor. Auch die Transportkosten haben sich in den letzten Monaten verdreifacht, was sich auf die Nachfrage auswirken könnte. Im August und September werden sich die Verschiffungen mit Sicherheit verlangsamen, da das Angebot gering ist und die Exporteure darauf warten, dass die neue Ernte geerntet und verarbeitet wird.
Erleichterung in Spanien
Aus Spanien wird berichtet, dass der Inlandsverbrauch gestiegen ist. Branchenvertreter betonen, dass die spanischen Haushalte im vergangenen Jahr 33% mehr Mandeln konsumiert haben als im Jahr 2022, wie der vom Ministerium für Landwirtschaft, Fischerei und Ernährung herausgegebene "Bericht über den Lebensmittelkonsum in Spanien 2023" zeigt. Mandeln sind die zweitbeliebteste Nuss und der Verkaufswert stieg um 27%. Dennoch sanken die Durchschnittspreise um 4% auf 12,10 EUR/kg.
Die Aussichten für die diesjährige Ernte sind in Spanien sehr unterschiedlich, aber in den meisten Orten besser als im letzten Jahr. In Andalusien wird die Ernte nach Schätzungen von Landwirtschaftsorganisationen um 25% auf 41.582 mt ansteigen. Dieser Anstieg ist auf eine Vergrößerung der Anbaufläche und die Tatsache zurückzuführen, dass Niederschläge im Frühjahr die Auswirkungen der Trockenheit in einigen Gebieten gemildert haben. Das lässt die Branche aufatmen. Viele Gebiete leiden jedoch immer noch unter den Auswirkungen der Dürre. Auch das Ausbleiben von Frost hat die Ernte in diesem Jahr landesweit begünstigt. Die nationale Produktion wird auf 125.000 mt geschätzt, was einem Anstieg von 10% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Anbaufläche beläuft sich in diesem Jahr auf 552.748 ha, was einen Anstieg von 3% gegenüber dem Vorjahr bedeutet. Bio-Mandeln werden auf 25% der Gesamtfläche angebaut, das sind mehr als 137.000 ha und damit 31.000 ha mehr als im Vorjahr.
Mandelproduktion Spanien in mt |
|||
Region |
2023 |
2024 |
Diff. |
Andalusien |
33.135 |
41.582 |
25,5% |
Kastilien-La Mancha |
33.205 |
34.515 |
3,9% |
Aragonien |
20.712 |
22.110 |
6,7% |
Katalonien |
7.315 |
9.752 |
33,3% |
Extremadura |
4.877 |
5.854 |
20,0% |
Murcia |
5.300 |
4.770 |
-10,0% |
Valencia |
6.702 |
4.490 |
-33,0% |
Balearische Inseln |
464 |
610 |
31,5% |
La Rioja |
692 |
550 |
-20,5% |
Andere |
750 |
821 |
9,5% |
Gesamt |
113.152 |
125.054 |
10,5% |
Quelle: ASAJA, COAG, Cooperativas Agroalimentarias de Espaňa, AEOFRUSE |
Für mehr Informationen gehen Sie zu:
- Preischart für Mandeln, natur, +14, Valencia
- Preischart für Mandeln, natur, 12/14 mm, Valencia
- Preischart für Mandeln, blanchiert, 27/30, California SSR
- weitere Preischarts