Macadamias: Australien verliert Marktanteile

17. Oktober 2022 um 14:52 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

WASHINGTON, D.C./CANBERRA. Die Macadamia-Importe der USA haben im Juli einen Rekordwert von 3,175 mt überschritten. Auch für 2021/2022 wird mit 14.968 mt ein neuer Importrekord erwartet. Obwohl Australien den größten Anstieg der Lieferungen in die USA verzeichnete, waren Südafrika und Kenia im Juli die führenden Lieferanten.

Importvolumen verzeichnet neue Rekorde

Wie aus den vom USDA Economic Research Service veröffentlichten Daten hervorgeht, sind die US-Einfuhren von frischen und getrockneten Macadamias im Juli im Vergleich zum Vorjahresmonat um mehr als das Vierfache angestiegen. Diese Steigerung ist beispiellos und deckt sich mit der allgemeinen Beobachtung, dass sich die weltweite Nachfrage nach einem pandemiebedingten Einbruch in den Jahren 2020/2021 wieder erholt hat. Während die Einfuhren der USA 2020/2021 auf 8.165 mt zurückgingen, stiegen sie 2022/2023 wieder auf einen Rekordwert von 15.191 mt.

Kenia und Südafrika waren 2021/2022 die mit Abstand wichtigsten Lieferanten für die USA und lieferten 5.708 mt bzw. 4.690 mt. Dieser Trend setzte sich auch im ersten Monat des laufenden Wirtschaftsjahres fort, als die Lieferungen in die USA um beeindruckende 363% und 156% anstiegen. Der Abstand zu anderen Importländern wie Malawi und Guatemala verringerte sich jedoch im Juli, da die Lieferungen aus diesen Ländern fast um das Zehnfache anstiegen.

Australien hat seine Lieferungen in die USA im Juli zwar um mehr als das Zwanzigfache gesteigert, doch sind die Liefermengen deutlich geringer als die aus Guatemala. Die Lieferungen aus Australien sind im Wirtschaftsjahr 2021/2022 um 21% auf 778 mt gestiegen, doch ist das Land auf dem besten Weg, Marktanteile in den USA an Südafrika, Kenia, Guatemala und Malawi zu verlieren, wie die USDA-Rangliste der letzten vier Wirtschaftsjahre zeigt.

US Macadamia*-Importe, in 1,000 lbs

Top-5-Ursprünge

Juli 2021/22

Juli 2022/23

Diff.

Kenia

540

2.501

363%

Südafrika

558

1.431

156%

Malawi

166

1.399

743%

Guatemala

105

1.140

985%

Australien

21

584

2680%

Andere

133

113

-15%

Gesamt

1.523

7.168

370%

*frisch oder getrocknet
Quelle: U.S. Department of Commerce, U.S. Census Bureau, Außenhandelsstatistiken, ERS

China avanciert zum Top-Player

Die Australian Macadamia Society rechnet derzeit damit, dass die diesjährige Produktion von Macadamias mit 3,5% Feuchtigkeitsgehalt aufgrund ungünstiger Wetterbedingungen und Überschwemmungen in New South Wales und Südost-Queensland um 10% auf 49.340 mt zurückgehen wird. Die Qualität scheint gut zu sein, denn die australische Macadamia-Industrie hat vor kurzem gemeldet, dass sie bei der nationalen Rückstandsuntersuchung (National Residue Survey) seit 25 Jahren in Folge 100% der Anforderungen erfüllt.

Es wird erwartet, dass Südafrika die Produktion von Macadamias in der Schale 2022 um 22% auf 68.522 mt (3,5 % Feuchtigkeit) steigern wird, und der International Nut and Dried Fruit Council rechnet mit einem Anstieg der weltweiten Produktion um 12%, der unter anderem durch eine 50%ige Steigerung der Produktion in China auf 50.000 mt bedingt ist. Das Land ist sogar auf dem besten Weg, der weltweit führende Macadamia-Produzent zu werden, da die jährliche Produktion in den nächsten zehn Jahren um 5-10% steigen dürfte, wie das USDA berichtet. Der Mangel an einheitlichen Sorten in Verbindung mit gemischter Qualität und unprofessionellem Erntemanagement wird die Ausfuhren jedoch weiterhin in gewissem Maße bremsen. Die Spotmarktpreise für Macadamias aus Kenia liegen in Europa derzeit zwischen 15,06 und 18,65 EUR/kg.

Macadamias, Kenia

Sorte

EUR/kg

USD/kg

0, 20+ mm

18,65

18,09

1L, 16-20 mm

16,06

15,58

1S, 13-16 mm

15,05

14,61

FCA Spanien

Für mehr Informationen gehen Sie zu: 
weitere Preischarts

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Nüsse
22.01.2025
CANBERRA. Das Freihandelsabkommen zwischen Australien und China begünstigt die Mandelexporte dieser Saison. Gleichzeitig sorgen die Rekordexporte dafür, dass es kaum Überhangbestände geben dürften, die Anfang März mit in die neue Saison genommen werden könnten.
Nüsse
22.01.2025
SACRAMENTO/TEHERAN. Obwohl die US-Pistazienausfuhren deutlich niedriger sind als im letzten Jahr, laufen sie recht gut. Attraktive Preise haben die Exporte aus dem Iran angekurbelt.
Nüsse
22.01.2025
HANOI/BRÜSSEL. Weltweit wurden im Jahr 2024 Cashewnüsse im Wert von fast 8 Mrd. USD gehandelt, und Marktexperten gehen davon aus, dass sich diese Summe in den nächsten Jahren noch erheblich steigern wird. Vietnam bleibt dabei der wichtigste Exporteur.
Nüsse
21.01.2025
NEU-DELHI/ATLANTA. Die Preise auf dem indischen Erdnussmarkt sind erneut gestiegen, allerdings ist dieser Preistrend äußerst volatil. In den USA hängt viel davon ab, wie sich die internationale Handelspolitik entwickelt; derzeit handeln die Käufer eher zögerlich.