Getrocknete Pflaumen: Geringere Produktion erwartet

3. Juni 2024 um 12:09 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

REUS/BRÜSSEL. Die weltweite Trockenpflaumenproduktion wird in der Saison 2024/2025 in fast allen führenden Erzeugerländern zurückgehen. Die EU-Einfuhren sind in diesem Jahr auf ein Dreijahrestief gesunken.

Rückgang der weltweiten Produktion um 12%

Nach den auf dem Kongress des International Nut and Dried Fruit Council (INC) in Vancouver vorgelegten Zahlen wird die Weltproduktion 2024/2025 um 12% gegenüber 2023/2024 zurückgehen. Die Produktion wird in fast allen führenden Erzeugerländern sinken, mit den bekannten Ausnahmen Frankreich, Italien und Südafrika. Obwohl ein Produktionsrückgang von 7% erwartet wird, bleiben die USA der führende Erzeuger, gefolgt von Chile, wo die Produktion um 19% sinken soll. Es wird auch erwartet, dass die Gesamtlieferungen einen moderateren Rückgang von 4% erfahren werden, von 284.758 mt im Jahr 2023/2024 auf 273.050 mt im Jahr 2024/2025.

Globale Trockenpflaumenproduktion, in mt

Land

2023/24

2024/25

Diff.

USA

70.000

65.000

-7,2%

Chile

68.000

55.000

-19,2%

Frankreich

40.000

40.000

0,0%

Argentinien

33.000

25.000

-24,3%

Serbien

5.000

4.800

-4,0%

Australien

2.500

1.500

-40,0%

Italien

1.450

1.500

3,4%

Südafrika

604

750

24,2%

Gesamt

220.554

193.550

-12,3%

Quelle: INC, Mai 2024

EU-Importe auf Dreijahrestief

Die EU importierte zwischen Januar und Mai 2024 15.796 mt Trockenpflaumen im Wert von 56 Mio. EUR. Dies ist nicht nur mengenmäßig ein Rückgang um 8% und wertmäßig um 13% gegenüber den 17.209 mt im Wert von 65 Mio. EUR, die im gleichen Zeitraum des Vorjahres verzeichnet wurden, sondern auch ein Dreijahrestief. Chile ist in diesem Jahr mit einem Anstieg der Lieferungen um 17% weiterhin das wichtigste Lieferland für die EU. Im Gegensatz dazu sind die Einfuhren aus den USA um 23% zurückgegangen, während die Lieferungen aus Moldawien relativ unverändert geblieben sind.

Auf Polen entfallen derzeit 19% aller EU-Einfuhren (3.000 mt), gefolgt von Italien mit 15% (2.400 mt) und Spanien mit 13% (2.000 mt). Es folgen Deutschland mit 11% (1.800 mt) und die Niederlande mit 9% (1.400 mt).

EU-Trockenpflaumenimporte, in kg

Land

2023

2024

Diff.

Chile

7.531.514

8.796.331

16,8%

USA

2.455.652

1.887.054

-23,2%

Moldawien

1.799.462

1.787.883

-0,7%

Argentinien

892.972

1.265.703

41,7%

Serbien

1.917.193

943.740

-50,8%

Usbekistan

2.069.661

577.438

-72,1%

Türkei

350.799

341.775

-2,6%

Algerien

3

42.001

-

Iran

63.733

36.965

-42,0%

EU

569

36.677

6,345,9%

Afghanistan

3.712

20.596

454,8%

Andere

123.921

60.332

-51,4%

Gesamt

17.209.191

15.796.495

-8,2%

Quelle: DG Taxud Surveillance System, 01.01.-31.05.
* 08132000
Pflaumen, getrocknet

Für mehr Informationen gehen Sie zu:
Preischarts

 

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Nüsse
12.03.2025
MANILA. Nachdem sie mehrere Wochen stagniert hatten, sind die Preise für philippinische Kokosraspel nun leicht angestiegen. Die Frachtkosten sind dafür ein wenig günstiger geworden.
Trockenfrüchte
11.03.2025
AYDIN. Der Frühling scheint vorerst in Aydin angekommen zu sein, allerdings lassen Niederschläge auf sich warten. Das könnte während der Sommermonate zu Problemen führen.
Trockenfrüchte
11.03.2025
MALATYA. Die warmen Temperaturen in den Anbaugebieten sorgen dafür, dass die Aprikosenbäume in den nächsten Tagen in die Blütephase eintreten werden. Ein neues Projekt soll die Auswirkungen des Klimawandels auf den Aprikosenanbau in Malatya untersuchen.
Trockenfrüchte
11.03.2025
MANISA. Weitere Temperaturanstiege könnten der türkischen Sultaninenernte zum Verhängnis werden, sollte es Ende des Monats zu den erwarteten Nachtfrösten kommen. Die Exporte können nicht mit den Erwartungen mithalten.