Getrocknete Cranberries: Produktion weltweit um 10,2% gestiegen

10. April 2025 um 12:08 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

QUÉBEC/MADISON. Laut den Daten des International Nut and Dried Fruit Council fiel die weltweite Cranberryproduktion 2024/2025 höher als ursprünglich erwartet. EU-Länder haben ihre Einfuhr im letzten Jahr ebenfalls um 4,5% gesteigert.

EU-Importe 2024 um 4,5% gestiegen

Im Jahr 2024 wurden insgesamt 36.216 mt getrocknete Cranberries im Wert von 131,708 Mio. EUR in die EU importiert, damit ist das Einfuhrvolumen gegenüber dem Vorjahr um 4,5% gestiegen, während der Importwert um 4,0% gesunken ist. Die Lieferungen aus Kanada hielten sich mit 14.040 etwa auf dem Vorjahresniveau, gleichzeitig hatten EU-Länder die Importe aus den USA um 26,4% auf 18.088 mt gesteigert. Die Einfuhr aus Chile war 2024 hingegen um 37,5% auf 3.776 mt zurückgegangen.

In den ersten Monaten des neuen Kalenderjahres zeigten sich die Cranberryimporte ebenfalls weitgehend stabil. Zwischen 01. Januar und dem 06. April 2025 wurden insgesamt 10.566 mt getrocknete Cranberries im Wert von 40,813 Mio. EUR in die EU importiert – während das Einfuhrvolumen nahezu identisch zum Vorjahreszeitraum war, war der Importwert hingegen um 6,9% gestiegen.  Die Lieferungen aus den USA und Chile gingen in diesem Zeitraum um 6,0% auf 4.740 mt bzw. um 12,4% auf 1.218 mt zurück. Dafür verzeichneten die Importe aus Kanada einen Zuwachs um 12,6% auf 4.579 mt. Hauptimporteure in der EU sind die Niederlande (+1,0% auf 7.010 mt), Deutschland (+9,4% auf 918 mt) und Polen (-0,8% auf 738 mt). 

EU-Import Cranberries in mt

Ursprung

2024

2025

Diff.

USA

5.042

4.740

-6,0%

Kanada

4.065

4.579

12,6%

Chile

1.390

1.218

-12,4%

Andere

95

29

-69,5%

Gesamt

10.592

10.566

-0,2%

Quelle: DG AGRI TAXUD Customs Surveillance System, 01.01.-06.04.

20089391+20089393+20089399 Preiselbeeren und Moosbeeren, verarbeitet

Produktion um 10,2% gestiegen

Laut den aktuellen Daten des International Nut and Dried Fruit Council kam die weltweite Produktion von getrockneten Cranberries in der Saison 2024/2025 auf insgesamt 202.551 mt, das wäre ein Plus gegenüber der Vorsaison von 10,2%. Zusammen mit den Überhangbeständen aus 2023/2024 stünden in der laufenden Saison somit 215.956 mt zur Verfügung. Damit lag die weltweite Cranberryproduktion etwas über dem im Mai 2024 ursprünglich geschätzten Volumen von 200.140 mt.

Nicht nur die US-Cranberryproduktion ist im letzten Jahr um 8,0% auf 142.321 mt gestiegen, auch die Ernten in Kanada (+17,5% auf 49.560 mt) und Chile (+7,9% auf 10.670 mt) konnten im Jahresvergleich einen deutlichen Zuwachs verbuchen.

Im europäischen Spotmarkt wurden getrocknete Cranberries, cut mit kanadischem Ursprung zuletzt auf einem Niveau von 3,98 EUR/kg FCA Polen angeboten. 

Produktion Cranberries, getrocknet, in mt

Ursprung

2023/24

2024/25

Diff.

USA

131.721

142.321

8,0%

Kanada

42.189

49.560

17,5%

Chile

9.890

10.670

7,9%

Gesamt

183.800

202.551

10,2%

Quelle: INC, März 2025

Für mehr Informationen gehen Sie zu: 
weitere Preischarts

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Trockenfrüchte
15.04.2025
TEHERAN/REUS. Die beiden wichtigsten Produktionsländer für Datteln müssen in der Saison 2024/25 erhebliche Rückgänge einstecken, und auch die Weltproduktion ist stark gesunken. Die EU-Importe zeichnen ein anderes Bild ab.
Trockenfrüchte
15.04.2025
AYDIN. Die türkische Feigenproduktion bleibt vom Frost und Schnee der vergangenen Woch weitgehend unberührt. Allerdings fordern Exporteure mehr Unterstützung bei der Bearbeitung von Rücklieferungen aus der EU mit erhöhten Aflatoxinwerten. Die Trockenfeigenproduktion 2024/2025 ist in der Türkei deutlich geringer ausgefallen als erwartet.
Trockenfrüchte
15.04.2025
MALATYA/REUS. Die Frostschäden in Malatya könnten zu Ernteausfällen in Höhe von bis zu 80% führen, und die Erzeuger und Exporteure sind entsprechend verzweifelt. Der INC hat indes aktualisierte Produktionsschätzungen für die Saison 2024/25 veröffentlicht.
Trockenfrüchte
15.04.2025
MANISA. In der zweiten Hälfte der vergangenen Woche sanken die Temperaturen in der Türkei auf bis zu -15 °C. Die Folgen für die Landwirtschaft waren gravierend. Die Schadensevaluierung ist noch immer in vollem Gange.