Trockenfrüchte

Getrocknete Aprikosen: Exporteure geben keine Angebote ab

20. April 2022 um 10:19, Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

MALATYA. Nachdem die türkischen Anbaugebiete vergangene Woche von den gefürchteten Nachtfrösten getroffen wurden, laufen aktuell die Schadenseinschätzungen. Bis diese abgeschlossen sind, halten sich die Exporteure vorerst mit Angeboten zurück.

Schaden wird abgeschätzt

Die Atmosphäre in den Anbaugebieten von Malatya ist seit einigen Tagen ausgesprochen angespannt. Die Warnungen der Meteorologen waren nicht unbegründet und wie befürchtet kam es in der vergangenen Woche zu Frostschäden, die bis in einige niedriger gelegene Gegenden reichen. Das Problem ist, dass die Aprikosenbäume aufgrund der warmen Temperaturen Anfang April bereits ihre Blüten geöffnet hatten; dies geschah zwar bereits später als üblich, konnte die empfindlichen Blüten und Knospen aber

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Trockenfrüchte
21.03.2023
MANISA/TEHERAN. Die Regenfälle der vergangenen Woche haben die Lage in der Türkei nur vorübergehend verbessert. Die anhaltende Trockenheit und das Beharren der TMO auf dem Verkauf von Sultaninen aus der Ernte 2021 geben Anlass zur Sorge. Die Nachfrage nach iranischen Rosinen ist indes stark angestiegen.
Trockenfrüchte
21.03.2023
AYDIN/TEHERAN. Im Zuge des persischen Neujahrsfestes Nouruz haben die Exportpreise für iranische Trockenfeigen merklich angezogen. In der Türkei liegt der Fokus aktuell auf der Schädlingsbekämpfung.
Trockenfrüchte
15.03.2023
IZMIR. Die Maulbeerernte in der Türkei soll in diesem Jahr am 15. Juni beginnen, und bereits jetzt verfügen die Landwirte über keine Rohware mehr. Die noch verfügbare Ware befindet sich in den Lagern der Exporteure und Händler, und diese verlangen hohe Preise.
Trockenfrüchte
14.03.2023
MALATYA. Der Aprikosenhandel gestaltet sich nach den schweren Erdbeben in der Anbauregion Malatya weiterhin als schwierig, die Preise liegen allerdings deutlich höher als letzte Woche. Von Normalität kann nach wie vor keine Rede sein.