Kostenfrei

Cashews: Vietnams Exporte erholen sich weiter

26. Juli 2023 um 16:59 , Der AUDITOR
Bericht als Audio abspielen

HANOI. Wie die aktuellen Juni-Daten zeigen, können sich die Exportzahlen Vietnams nach dem Tief während der Corona-Pandemie weiter erholen. Besonders die USA und China sind wichtige Zielmärkte.

Deutliche Steigerung im Jahresvergleich

Unter Berufung auf Statistiken des Allgemeinen Zollministeriums gab die Import-Export-Abteilung des vietnamesischen Ministeriums für Industrie und Handel an, dass die Cashewexporte Vietnams im Juni bei 59.120 mt im Wert von gut 339 Mio. USD lagen. Dies entspricht gegenüber dem Vormonat einer Volumensteigerung von 2,9%, allerdings einen Wertrückgang von 0,4%. Die Steigerung zum Vorjahresmonat ist da schon deutlicher: Verglichen mit Juni 2022 wurden 27,2% mehr Cashews ins Ausland geliefert, der durchschnittliche Exportpreis lag im Juni 2023 bei 5.735 USD/mt, wie die Vietnam Cashew Association (Vinacas) berichtet. Insgesamt wurden im ersten Halbjahr 2023 knapp 279.430 mt im Wert von 1,63 Mrd. USD aus Vietnam exportiert, das entspricht im Jahresvergleich einem Volumenanstieg von 11,9% und einem Wertanstieg von 8,8%.

USA und China sind wichtigste Exportmärkte

Vietnamesische Marktexperten sind der Ansicht, dass die Exporte in viele Schlüsselmärkte das Potenzial haben, weiter zu steigen. Besonders stehen die Chancen dabei bei Lieferungen in die USA, China, die Vereinigten Arabischen Emirate und Australien, während die Ausfuhren in die Niederlande und nach Deutschland gesunken sind. Vietnam bleibt weiterhin der wichtigste Cashewlieferant für US-Importeure – aktuellen Angaben zufolge sollen in den ersten sechs Monaten des Jahres 2023 insgesamt 74.449 mt Cashews im Wert von knapp 432 Mio. USD in die Vereinigten Staaten verschifft worden sein, das sind fast 39% mehr als im entsprechenden Zeitraum 2022. Auf den Juni 2023 entfielen dabei 16.387 mt im Wert von knapp 94 Mio. USD.

Auch die Exporte nach China, dem zweitwichtigsten Exportziel Vietnams, florieren Vinacas zufolge. Die Ausfuhren erreichten im Juni 10.079 mt im Wert von 60,5 Mio. USD und sind damit im Vergleich zum Vorjahresmonat um fast ein Viertel gestiegen. Vietnams Gesamtausfuhren nach China lagen im ersten Halbjahr 2023 bei 40.196 mt im Wert von 259 Mio. USD und damit um 41,09% in der Menge und 43,17% im Wert höher als im entsprechenden Zeitraum des Vorjahres.

Deutsche Importe nehmen zu

Deutschlands Importe haben im Zeitraum September 2022 bis Mai 2023 um gut 12% zugelegt. Vietnam bleibt dabei mit gut 30.000 mt der wichtigste Lieferant, gefolgt von den Niederlanden und der Elfenbeinküste, die ihre Lieferungen nach Deutschland jeweils um stattliche 168,6 bzw. 216,8% erhöhen konnten. Indiens Exporte nach Deutschland sanken hingegen deutlich um fast 80% auf nur noch 843 mt.

Import Cashews* nach Deutschland in mt

Land

2021/22

2022/23

Diff.

Vietnam

28.177

30.214

7,2%

Niederlande

2.606

7.001

168,6%

Elfenbeinküste

1.994

6.316

216,8%

Indien

4.025

843

-79,1%

Burkina Faso

557

619

11,1%

Andere

5.342

2.913

-45,5%

Gesamt

42.701

47.906

12,2%

Quelle: Statistisches Bundesamt / Sep-Mai

*08013200 Kaschu-Nüsse, frisch oder getrocknet, ohne Schale

Für mehr Informationen gehen Sie zu: 
Preischarts für Nüsse
allgemeine Preischarts

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

zur Nachrichten-Übersicht
Nüsse
16.04.2025
SACRAMENTO. Die Exporte von US-Walnüssen bleiben in dieser Saison rückläufig. Grund ist unter anderem der Produktionsrückgang um rund 27%.
Nüsse
16.04.2025
ORDU. Während die Frostschäden in den türkischen Anbaugebieten evaluiert werden, geben die Exporteure keine Angebote ab und es werden keine Geschäfte abgeschlossen. Entsprechend gering waren auch die Exporte der letzten Woche.
Nüsse
14.04.2025
NEU-DELHI/BRASÍLIA. Obwohl sich die indischen Erdnusspreise derzeit stabil halten, rechnen Marktexperten mit zeitnahen Rückgängen. Trumps unbeständige Zollandrohungen sorgen für zusätzliches Chaos. In Südamerika neigt sich die Ernte dem Ende entgegen.
Nüsse
14.04.2025
ISTANBUL/TEHERAN. Laut den aktuellen Daten des International Nut and Dried Fruit Council ist die weltweite Pistazienproduktion um 9,1% gestiegen. Dies liegt nicht zuletzt am Rekordergebnis in der Türkei.